Archiv der Kategorie: 08 .. Tokyo Eye on Sakura

Es scheint wahr zu sein. Ich habe alle wirklich interessanten Orte besucht. Aber ich habe es geschafft auch dieses Jahr eine Mischung als Bekannten und Neuen zu kombinieren, eine Mischung als Großstadt und Dorf, Festivals, Kirschblute und ländliche Idylle. Ich werde alte bekannte Treffen und neue Ideen … Und ich habe ein Tag Reserve, wo ich nach Minamisoma (oder ganz nahe dorthin) fahren könnte. Der Ort exisiert nicht mehr (Tsunami) und liegt nur ein paar Kilometer enfernt vom Reaktor Fukushima.

Nagahama Matsuri (Teil 2)

Um 15 Uhr verlege ich nach Nagahama. Der Shinkansen in Kyoto hat tatsächlich Verspätung: 2 Minuten. Und diese zwei Minuten werden angezeigt und per Durchsagen angekündigt. (Hinweis: Bei der Detuschen Bahn ist alles bis 5min 59sec pünktlich und kann daher auch nicht beanstandet werden, wenn der Anschlusszug weg ist.)

Heute finden Aufführungen in vollen Kostüm statt und auf den historischen Festwagen. Diese stehen heute in den Straßen. Die Aufführungen sind schwer zu beschreiben. Es ist Kabuki. Und Kabuki lebt von der Optik: den Kostümen und gerade vom Makeup. Und da sind da noch diese berühmte Posen, die Kabukispieler einnehmen.

Die Kinder liefern eine unglaubliche Leistung ab. Das ist weit über dem was man aus den Schulvorführungen kennt.

Es wird Zeit für spätes Mittagessen/frühes Abendessen. Ich hatte gestern schon das Sushiresto gesehen, dass ich nun ansteuere. Beim Blick auf das Plastikessen im Schaufenster werde ich von zwei Japanern angesprochen, die mir helfen wollen. Das ist sehr hilfreich, dad

Otsu Matsuri (Teil 2)

Heute steht die Parade des Otsu Matsuri auf dem Plan. Da sie erst um 13 Uhr beginnt, lasse ich den Tag ganz langsam beginnen und nutze die Chance, die rauchigen Klamotten von gestern in die Waschmaschine zu werfen; zusammen mit dem Rest, der sich angesammelt hat.

Es gibt ein Waschcenter die Straße runter in Richtung Bahnhof. Die Benutzung wirft eine paar Sprachprobleme auf. Zum Glück ist dort Personal vorhanden, das mir hilft. Die Waschmaschine benötigt kein Waschpulver aus dem Automaten. Die Waschzeit ist etwa 40 Minuten inkl. Trocknerlauf. Dies gibt mir Zeit für einen kleinen Rundgang durch die benachbarten Straßen.

Ach ja. Da meine Klamotten ja in der Trommel sind, bin ich immer noch (seit dem Frühstück) in Yukata gekleidet. Das ist schon ein sehr praktisches Kleidungsstück und hebt einen Touristen wie mich doch aus der Masse heraus. Und so ohne Kamera können mich die meisten nicht einsortieren. Ich gebe es zu: Ich liebe es, sie zu verwirren.

Kurz vor 12 Uhr bin ich dann wieder am Hotel und ordere ein Taxi. Es ist zwar nicht weit, aber ich habe schon gestern einen falsche Abzweigung genommen und landete in irgendeinem Wohngebiet. Der Taxifaher nimmt eine leicht andere Route, die mich ans obere Ende der breiten Straße bringt. An der Polizeiabsperrung steige ich aus. Nach ein paar Metern überlege ich: Könnte das hier die Stelle sein, wo ich gestern …

Ich bin zurück an der Breiten Straße mit den Matsurifutterständen. Ganz hinten sehe ich schon die Prozession auf uns zukommen. Das Wetter ist bombastisch und die Kirsche auf der Sahne ist die Kirschblüte, die hier noch nicht vorbei ist. Die Teilnehmer sammeln sich vor dem Torii. Dies ist der ideale Moment für Fotos.

Zudem habe ich Zeit ein neues „Matsuri-Futter“ zu testen: Hashimaki. Im Prinzip ist es ein Omelett, dass um zwei Esstäbchen gerollt ist. Mit der Garnitur aus Tonkotsusoße, Seetang, Fischspäne, Majo, Negi und Ingwer ist es geschmacklich stark mit dem Okonomiyaki verwandt. Der ist übrigens der von gestern. Man kennt sich, man grüßt sich. Für Getränke werde ich wieder an den Nachbarstand verwiesen, wo ich freudig begrüßt werde.

Dann beginnt die Prozession. Voran gehen Leute mit Metallstangen, die sie auf den Boden schlagen und dabei drehen. Der Sound ist klirrend und einmalig. Dahinter folgen zwei Kinder in Samuraioutfit. Die kleinen sind villeicht 3-4 Jahre alt. So halten bunte Bänder, die mit einem — ich nenne es mal — Blumengebinde verbunden sind. Der Träger versucht beim gehen so tief wie möglcih in die Knie zu gehen und es von dort wieder hochzustemmen. Dabei ist noch das Gleichgewicht zu halten, da die ganze sehr kopflastig ist.

Die Prozessionen, ich vermute eine Delegation je Stadtteil, ziehen rauf zum Renge-in. Dort steht eine Bühne auf der die 4 Mikoshi von gestern stehen. Was hier passiert ist wieder Teil des Shinto, einzieht sich meiner Kenntnis und müsste ich nachlesen.  Fest steht, dass die Veranstaltung hier Zu Ende ist. Die Teilnehmer machen Abschlussfotos und verladen ihre Sachen. Auch die Matsuristände bauen ab. Ich kann noch ein Hashimaki und eine Dose Highball ergattern.

Otsu Matsuri (Teil 1)

Für den Abend ist der Beginn des Otsumatsuri geplant. Ich weiß nur, dass es irgendwas mit Feuer ist und, wenn ma den Bildern glaubt, sehr wild. Nach 30min kann ich beides bestätigen und ich glaube, ich muss morgen einen Waschtag einlegen, denn bis dahin bin ich durchgeräuchert.

Nach einem kurzem Stop im Hotel (ich war ja heute schon in Nagahama), um die Speicherkarte zu leeren (ich hab das nämlich gestern Abend vegessen und bin durch Nagahama mit nur 20% Speicherplatz gelaufen), ordere ich ein Taxi. Das Festival ist nicht so weit entfernt, aber ohne genaue Ortskenntnis verlasse mich lieber auf die Kenntnisse eines lokalen Taxifahres.

Er bringt mich bis zur Polizeiabssperrung. Von dort aus soll ich einfach die Straße weitergehen. Und so ist es. Nach ein paar Metern kommt eine Kreuzung. Von beiden Seiten kommen Gruppen mit brennenden Bambusstangen. Das Timing ist perfekt. Zwei Gruppen treffen sich gerade an der Kreuzung vor mir. Sie tragen lange, an einem Ende brennende Bambusstrangen. Dahinter folgt eine Gruppe mit einem noch größeren Bündel. Und ich sehe in jeder Gruppe zwei Personen mit ernstem Blick. Ich lerne: Das sind die beiden „Pferde“, die den Schrein ins Tal bringen werden.

Beide Gruppen gehen gemeinsam hinauf zum kleinen Hiyoshimita-Schrein an der Hauptstraße. Es gibt einen kurzen Stopp. Dann geht es weiter zu einem Tempel (es müsste der Hieizan Ritsuin sein) … zumindest sind Priester  anwesend. Hier stellen sich die Männer, die die  beiden Mikoshi tragen werden auf. Die Namen werden laut verlesen. Ganz vorne stehen die Pferde.

Dann beginnt der Aufstieg zum Schrein wo die Mikoshi stehen. Es ist bereist 19:30 Uhr und es ist dunkel. Die Steigung ist enorm. Teilweise bis zu 50% (wie eine Treppe), loses Geröll und kein Licht. Zum Glück trage ich meine Wanderschuhe. Man geht es hoch hinauf. Eine Kehre nach der anderen und kein Ende in Sicht. Zum Schluss kommt auch noch eine Treppe mit diesen bösartigen japanischen Stufen. Aner der Aufstieg lohnt sich. Zum einen gibt es eine Stelle mit Aussicht über Otsu, zum anderen ist der Eingangzum Schrein echt ein Anblick. Hineingehen werde ich nicht, denn sie räumen bereits die Strecke für die Läufer und ich will nicht im Weg stehen.

Erst jetzt wird mir klar, dass die gleich zwei Mikoshi diesen Weg hinuntertragen werden. Das ist Wahnsinn. Der Weg war hinauf  schon brisant, aber runter? Selbst ohne Mikoshi ist das nicht ohne Gefahr.

Mir wird auch klar, dass ich mit meiner Kamera hier kaum ein gutes Bild schießen werden. Ich bräuchte mindestes 12800 ASA, aber dafür ist mein Chip zu alt. Nächstes Problem ist der Standort. Vor den Miskoshi laufen ist nicht drin. Zu viele Leute, die Absperrung und ich müssterückwärts laufen. Nee. Ein Standort an der Seite gibt nur Blick auf knapp 100m, also bis zur nächsten Kehre. Überholen kann man auch nicht (es sei denn man springt hier 20m die Böschung hinunter).

Ich finde eine Anhöhe von wo aus ich Blick auf die letzten Stufen des Schriens habe. Das solte reichen. In dem Moment rennen auch schon die Fackelläufer in den Schrein und kurze Zeit später kommt der erste Mikoshi. Die beiden „Pferde“ sitzen auf den Schultern der anderen ist halten sie Seile. Symbolisch ziehen sie den Mikoshi. Die Stimmung ist wild und mit der Steigung etwas gefährlich.

Der Mikoshi wird von mehreren Bambusstangen gesichert. Eine Stange löst sich und schwingt, da jetzt der Gegenhalt fehlt, in meine Richtung. Ich kann gerade noch schützend den Arm heben bevor ich auf Kopfhöhe getroffen werde. Der zweite Mikoshi passiert mich. Jetzt ist es Zeit, den Standort aufzugeben und der Prozession zu folgen. Auf dem Weg hinab sehe ich immer wieder, dass die Stangen zeitweise das einzige sind, was den Mikoshi abhält mit samt den Leuten die Böschung hinab zu gehen.

Unten angekommen übernehmen die Shintopriester. Es folgt eine Zeromonie deren genauen Inhalt ich nachlesen muss. Die beiden Mikoshi werden aber so positioniert, dass sie sich berühren. Dies soll symbolisieren, dass die beiden Kami die Nacht miteinander verbringen werden.

Als alles vorbei ist nehme ich auf dem Rückweg die falsche Kurve. ich folge der Devise: Bergab ist gut und die Straße die ich suche müsste rechts von mir sein. Als ich endlich wieder an der  Hauptstraße bin, bauen die Stände bereits ab. Ich schaffe es gerade noch ein Hashimaki und etwas Sake zu ergattern. Danach geht es zurück zum Hotel (eine Station mit der Bahn). Ich rieche gut geräuchert. Morgen wird wirklich ein Waschtag werden.

Der Abend endet kurz vor Mitternacht im Rotenburo. Denn dies ist schließlich eine Onsenryokan.

Nagahama Matsuri (Teil 1)

Heute geht es zunächst nach Nagahama (einer derTop-Kirschblüten-Spots in Japan). Es gibt eine kleine Altstadt. Etwas abseits liegt die Burg mit dem Park, nahe zum Ufer des Biwa-ko.

Die Anreise ist durch meine etwas ungünstige Hotelwahl mit einem kleinen Umweg verbunden. Zunächst geht es mit dem Local nach Kyoto. Hier kann ich entweden in den Shinkansen steigen und dann in Maibara erneut. Nur um dort in den Zug zu steigen, den ich auch hier ind jetzt in Kyoto nehmen könnte. Shinkansen. Weil ich es kann.

In Nagahama scheint alles seien gewohnten Takt zu gehen. Der große Tag, das Finale des Festivals, ist noch drei Tage entfernt. Allerdings wird das Matsuri am Bahnhof auf allen Werbebildschirmen angekündigt und man kann überall das Programm erhalten. Gegenüber meiner Version hat sich der Ablaufplan etwas geändert, was mir mehr Zeit für Sightseeing bietet.

Ich starten mit der abseits liegenden Burg. Dabei komme ich am Keiunkan vorbei. Da hier gerade eine Hochzeitsgesellschaft Fotos macht, reduzieren ich meine Fototour auf wenige Bilder und versuche nicht ins Bild zu laufen. Dann eile ich weiter zu Burg. Sie liegt am Ufer das Lake Biwa. Wow, endlich stehe ich am Lake Biwa. Das klingt nicht besonders, aber ein Ausflug an den Lake Biwa war schon 2004 auf meiner Liste, wurde dann aber gestrichen. Hat etwas von Urlaub am Meer, aber ohne das Salz in der Luft.

Die Burg selbst ist mittelmaß; sprich: wenn man da ist, kann man sie besuchen (Blick über den See), muss aber nicht dafür nach Nagahama fahren. Die Kirschblüte ist auch vorbei. War also richtig, dass ich vorgestern Hikone ausgelassen habe. Mit ein paar Umwegen geht es in die Altstadt. Es gibt zwei nette Straßezüge mit alten Häsuern. Vielleicht liegt es auch an der Atmosphäre von Nagahama: Heute ist Urlaub.

Ich wandere durch die überachte Schoppingstraße. Hm. Ein Sushirestaurant. Leider ist es gerade geschlossen. Ich habe noch ein paar Minuten, das reicht für einen kurzen Besuch im Museum. Hier stehen einige der Festwagen, die morgen in der Straße stehen werden. Das Museum erinnert mich etwas an Takayama 2006. Damals hatte es 2 Jahre gedauert, bis ich die Wagen in Aktion gesehen habe.

Vom Matsuri ist nicht zu sehen. Heute hierher zu fahren war also ein Planungsfehler. Naja nicht ganz. Ich finde zumindest die Orte, wo die Kinder trainieren. Heute ist quasi Generalprobe und man darf auch als Fremder zuschauen. Mein limitiertes Japanisch macht die Sache etwas kompliziert, aber ich bin drin.

Ich bin der einzige, der nicht aus Nagahama ist, der einzige Ausländer und mit Abstand der jüngste Zuschauer. Der Rest der Anwesenden scheinen die Großeltern der Kinder zu sein. Die Kinder spielen das ganze Stück. Es geht fast 30 Minuten. Wow. Das ist eine Menge Text. Ich bin beeindruckt und kann es kaum erwarten, die Kinder in vollem Kabukikostüm auf der Bühne des Festwagens zu sehen.

Jetzt muss ich aber laufen. Mein Zug fährt in wenigen Minuten. Der Start der Generalprobe hatte sich um 20 Minuten verschoben. Jetzt ist es passiert. Ich eile zum Bahnhof, erreiche ihn gestresst 2 Minuten vor Abfahrt des Zuges, und jetzt hat das Ding tatsächlich 7 Minuten Verspätung. Damit habe ich nicht gerechnet. Aber ein Telefonat am Bahnhof versichert, dass ich den Anschlusszug in Omi-Oshimitsu erreichen werden. Und tatsächlich steht er am gleichen Bahnsteig und wartet auf uns.

Ach ja, ich fahre auf der Nordroute. Nach Ogotoonsen ist es egal, ob ich am Südufer oder am Nordufer entlang fahre. Also nehme ich die Nordroute, dann kann ich zumindest von mir behaupten, dass ich den Lake Biwa umrundet habe. Außerdem finde ich es cool, mal von der anderen Seite nach Ogotoonsen einzufahren.

Uji und Suntory

Zum ersten und bisher letzten Mal war ich 2006 in Uji. Auf meinem 30. Geburtstag. Man wie die Zeit vergangen ist. Damals habe ich die beiden Tempel, die etwas abseits liegen ausgelassen. Ich wenn ich die Bilder im Internet richtig sehe, haben sie den Byodo-in etwas renoviert. Eigentlich war für heute Iga-Ueda geplant, aber das musste wegen der Hotelwahl ausfallen.

Mit dem Zug geht es noch Kyoto. In Otsu merkt man gar nicht, dass Kyoto nur ein paar Stationen entfernt ist, gleich hinter der Bergekette die Kyotobesucher als Higashiyama kennen. Der Zug nach Uji ist schnell gefunden. In Obuko steige ich schon wieder aus. Hier steht der Mampuku-ji. Der Tempel ist größer und bietet mit großen Hallen und Korridoren viele Motive. Eine Schande, dass ich ihn 2006 ausgelassen habe.

Mit dem Zug, jetzt ist es nicht JR, geht es zwei Stationen bis Keihan-Uji. Sie liegt auf der Nordseite des Flusses und damit sogar dichter am Byodo-in als JR-Uji. Der Byodo-in (Phoenix temple, auf der 10 yen Münze) ist auch mein nächster Stopp. Und er sieht wirklich renoviert aus, oder ich habe ein schlechtes Gedächtnis.

Der Weg von hier weiter ist vorgezeichnet: 13-stufige Steinpagode, Tachibanajima (derzeit eine Baustelle), Brücke, Statue zum Gedenken an die Genji Monogatari. Wie auch 2006 folgt ein Besuch des Eishin-in und des Kosho-ji. Meine Vorliebe von Moos lenkt mich. Dann geht es zum Uji-Jinja. Gleich dahinter liegt der Ujigama-Jinja; eigentlich nur, um einen neuen Satz Fotos zu machen. Dennoch der Ujigama ist einer der ältesten Schreine Japans mit einer ganz eigenen Architektur.

Von hier zum Mimuroto-ji sind es ein paar Kilometer durch Wohngebiete; hoffentlich verlaufe ich mich nicht. Es geht nach Norden, am Genji-Museum vorbei bis zur Kreuzung direkt hinter dem Fluss. Es ist ein kleiner Umweg, aber die Abkürzung ist mir zu zickzack. Lucky. An der Kreuzung gibt es ein 7eleven. Ich verdurste schon wieder. Die Temperaturen in Japan haben es in sich. Und dann verpasse ich wirklich die Abzweigung. 200m Umweg. Das geht noch.

Vom Mon am Eingang geht es bergauf. Abschluss des Anstiegs ist dann eine Treppe mit etwa 40 Stufen. Bevor ich die bezwinge biege ich kurz in den kleinen Park mit Teich ab, der zu meiner rechten liegt. Dann geht es hinauf. Oben steht ein in die Jahre gekommener Tempel. Es gibt eine Tempelglock und sogar eine 3-stöckige Pagode. Hinter dem Tempelgebäude gibt es noch einen kleinen Schrein. Und es gibt eine Hasenstatue mit zwei Löchern. Das muss ich nachlesen. Denn zum Fragen bleibt keine Zeit. Eine Horde (siehe Duden, erste Bedeutung) von Chinesen fällt in den Tempel ein. Zeit zu verschwinden.

Der Rückweg führt mich am 7 eleven vobei bis zur Hautpstraße, die an der Keihan-Uji-Station vorbeiführt. Von hier aus kenne ich den Weg. Ein schneller Stopp in einem Teeladen — man kann nicht Uji besuchen und dann ohne den berühmten Tee zurückkehren.

Mit JR geht es über Kyoto nach Yamazaki. Vom Banhhof sind es nur ein paar hundert Meter bis zur Suntory Destillerie. DER Destillerie. Hier begann die Geschichte des Whisky in Japan. Gegründet 1923 war es die erste Whiskydestillerie in Japan (ich sage extra Whiskydestillerie, da ich nicht sagen kann, ab wann Shochu in Japan hergestellt wird).

Ohne gebuchte Führung (leider waren alle Tage ausgebucht) lohnt ein Besuch nicht. Man kann im Souvenirladen Whisky kaufen und auch Whisky verkosten. Aber von der Anlage sieht man nix. In Yoichi kann man zumindest übers Gelände laufen, das Haus vom Gründer besichtigen und einige der ersten Brennblasen sehen. Hier: nix. Es folgt ein ausgiebiges Whiskytasting (siehe Anhang).

Auch dem Weg zurück zum Bahnhof finde ich einen Ort fürs Abendessen.Ich bestelle hausgemachtes Karee. Ich ich probiere den Whisky „Lucky Cat“ von Hombo. Was soll ich sagen: Der beste Whisky des Tages! Der Weg nach Suntory war ein Umweg!

Der Rückweg führt über Kyoto. Ich kaufe eine Festplatte bei Yodobashi, da ich mich beim Backupspeicher komplett verkalkuliert habe. 1TB für unter 60€. Das ist ein wahres Schnäppchen.

Und wenn ich schon in Kyoto bin, kann ich auch in der Bar Seven and Seven vorbeischauen. Der Barkeeper ist alt geworden. Nun ja, seit meinem letzten Besuch sind auch auch schon wieder 4 Jahre ins Land gegangen; und seit meinem ersten Besuch 14 Jahre. Schon damals habe ich ihn auf Ü60 geschätzt.

Für alle die das Seven&Seven besuchen habe ich ein paar Regeln, da ich nicht will, dass dieser Blogeintrag zum Nachteil für den Barkeeper wird: Seid höflich und nett. Es ist eine kleine Bar mit lokalem Publikum, in der IHR ein Fremdkörper seid. Ich will in 2 oder 4 Jahren wieder dort einkehren ohne mich für andere Touristen schämen zu müssen.


Anhang A:
Tasting. Yamazaki Destillery. Suntory. 11.04.2018

Ich habe meine Erkenntnisse bezüglich Suntory Whisky in diesem Anhang gepackt, da es nicht wirklich zum Reisebericht gehört und ich eine strikte 750-Wort-Limit-Politik (+/- 2%) betreibe.

Das Tasting erfolgt in 15ml-Batches. Das ist weniger als das typische Dram (20ml) in Deutschland. Dadurch kann man mehr verkosten … und es ist teurer. Auf dem Plan stehen Whisky, die nach nicht kaufen würde, die man in Deutschland nicht findet oder die als ganze Flasche zu teuer sind (Flachenpreis habe ich angegeben). Das Fazit muss durch ein zweites Tasting verifiziert werden. Das hier waren keine fairen Bedingungen.

  • Torys Blend (Blend, ca. 25€ in Japan) –> Ein wenig auffälliger Blend; sehr leicht; ideal für einen Highball –> Fazit: 5
  • Old Whisky (Blend, ca. 25€ in Japan)–> sehr leicht, kratzt etwas, Getreidenote, süß, entwickelt sich im Glas –> Fazit: 5+
  • Hakushu 12 Jahre (ca. 100€) –> Geruch: süß und weich; Taste: etwas weicher als Yamazaki mit ein Hauch mehr an Vanille –> Fazit: 7
  • Yamazaki 12 Jahre (ca. 100€) –> Geruch im Vgl. zum Hakushu etwas süßer; Taste: etwas Holz und Vanille; ein sehr schöner Single Malt –> Fazit: 7
  • Yamazaki 18 Jahre (ca. 300€) –> rund, w eich, süß; wesentlich mehr Volumen als der 12er; mehr Holzaromen; für einen 18er ist er kratziger als erwartet –> Fazit: 7+ bis 8
  • Hibiki 17 Jahre Sherry (Distillery Only Edition) –> deutliche Sherrynoten in Geruch und Gescmack; süß, weich, rund. gefällt mir –> Fazit: 7+
  • Hibiki 17 Jahre Smoky (Distillery Only Edition) –> Rauch; nicht überbetont aber etwas medizinisch; ganz nett aber nicht meins; im Geschmack ist der Rauch süßer; kratzt etwas –> Fazit: 7
  • Hibiki 21 Jahre (ca. 600; Blend; Best Blend 2016)  –> man riecht das Alter; weich, rund, ausgewogen; für einen 21er ist er realtiv hell; man schmeckt das Alter –> Fazit: 8

Ein weiteres Tasting gab es in der Bar:

  • Ichiro Pure Malt –> kräftiger Geruch der etwas chemisches hat; hm; weicher und süßer Geschmack; Süße ist angenehm und positiv –> Fazit: 6+ bis 7
  • Ichiro Malt & Grain –> leichter und weniger süß als der pur Malt; ist ein runder, druchschnittlicher Whisky –> Fazit: 6
  • Lucky Cat (Hombo; Blend; 39%) –> dunkle Farbe; Geruch: leicht, Süße nach Zuckerroht/Rum, Holz; Geschmack: Holzaromen dahinter die Süße; eine Offenbarung; sogar besser als der Hibiki –> Fazit: 8