japanischer Whisky – Sorten (die kleineren)

White Oak (Akashi Whisky)
  • Akashi – Serie
    Der bekannte Whisky von dieser Destillery ist Akashi. Er wird in zylindrischer 0,5-Flasche verkauft. Die Sorten unterscheiden sich durch die Labelfarbe.

    • Blend (Blend, 40%, 50€) …
    • ingle Malt 5 Jahre (SM, 50%, 220 €) …
    • Red 6; Jahre Wine Cask (Blend, NC, 40%, 45€)
    • 6 Jahre, White Wine Cask (SM, eBay/01/2019: 200 €)
    • 8 Jahre (SM, ca. 180€) Sherryfass; Single Barrel
    • Single Malt (SM, 46%, 105€) …
    • Cask #5184 Old Sherry Butt 8 Jahre (SM, 50%, 280€) …
  • White Oak- Serie
    Design: eine braune, längliche Flasche mit weißem Label. Das Label hat einen diagonalen, farbigen Streifen.

    • Red (Blend, 37%, 36€), der kleiner Bruder vom Gold
    • Gold (Blend, NCF, 39%, 42€), min. 3 Jahre im Eichenfass gereift
  • Tokinoka (Blend 40%, 0,5l-Flasche, eBay/01/2019: 40€) *neu*
  • Tokinoka Black (Blend 40%, 0,5l-Flasche, eBay/01/2019: 48€) *neu*
  • Eigashima Sea Anchor (Blend, NC, 40%, 80€) …

Hombo Spirits

Mars-Serie … Dies ist das Hauptprodukt von Hombo Spirits, das man unter anderem im Duty Free am Flughafen findet.

  • Maltage Cosmo (Blend 43%, 01/2019: 70€ ) …
  • Twin Alp (Blend, 40%, 44€)

Lucky Cat – Series … Die Serie kriegt man eigentlich nur in Japan und selbst dort ist die Verfügbarkeit stark eingschränkt.

  • The Lucky Cat (Vatted Malt 39%, 570€) …
  • The Lucky Cat „Ash 99“ (Blend, NCF, 43%, 190€) …
  • Karuizawa Club (Blend, 39%, 125€) …
  • 3 and 7 (Blend, 39%, 40€)

weitere Produkte von Hombo Spirits

  • Iwai Tradition (Blend, 40%, 52€)

Chichibu Destillerie
    • Ichiro´s Malt Single Malt

      • On the Way (SM, NC, NCF, 55,5%, 265€) …
      • Mizunara Wood Reserve (VM 46%, eBay/01/2019: 120€)
      • Ichiro’s Malt Oloroso Hogshead (VM 46%, eBay/01/2019: 400€)
      • Ichiro’s Malt & Grain White Label (VM 46%, 100€)
      • Ichiro’s Malt Double Distilleries (VM 46%, 143€) …
  • Chichibu 5 Jahre
  • Ichiro´s Winewood Reserve Malt (Blend, 46%, 142€) …



Chugoku Jozu (Togouchi Whisky)

Als unabhängiger Abfüller (?) verwendet Chugoku 40% schottischen Malt und 60% kanadischen Grain sowie Wasser aus dem Sandankyo Nationalpark; Der Blend wird in Sherry- und Brandyfässerm nachgereift. Die Webseite nennt nur 2 Whiskysorten. In den Onlineshops im Netz sind andere Sorten verfügbar. Ich habe noch nicht raus, wie das zusammenhängt.

Alle Whisky laufen unter dem Namen Togouchi und haben ein identisches Flaschendesign, das obwohl aus Glas, optisch an einen Tonkrug ernnert.

  • Togouchi (Blend, 40%, 57€)
  • Togouchi 8 Jahre (Blend)
  • Togouchi Kiwami (Blend 40%, eBay/01/2019: 40€) *neu*
  • Togouchi Premium (Blend, 40%, 50-65€) …
  • Togouchi 9 Jahre (Blend 40%, eBay/01/2019 75€) … grünes Label mit goldener Schrift
  • Togouchi 12 Jahre (Blend, 40%, 110€) …
  • Togouchi 18 Jahre (43%, eBay/01/2019: 110€) …

  • Kirin
    • Fuji-Serie
      • 50° (Blend, 50%, 67€)
        Dieser Whisky stammt aus der Destillerie am Fuji (Gotemba). Er gewann die Goldenen Medaille auf der ISC 2014. Die 50° beziehen sich micht auf die geografische Breite der Fuji. Der liegt bei 35°36′. Es ist der Alkoholgehalt.
      • Sanroku 50° (Blend, NCF, 50%, eBay/01/2019: 50€) *neu*
        neue Abfüllung; aromatischer, komplexer und milder im Abgang als sein Vorgänger.
      • special/rare: Sanroku 18 Jahre Small Batch
        (Blend, 43%, 570€/Flasche)
      • special/rare: Sanroku 18 Ltd Edition 2016 Oloroso Cask
        (Blend, 43%, 700€/Flasche)
        18 jähriger Blend in limitierte Auflage (3000 Flaschen), gereift in Oloroso-Fässern; Sherry Duft und sanfter, runder, langer Abgang. Der Flaschenboden ist dem Berg Fuji nachempfunden.
    • Chef Blenders Choice
      • Single Grain (Blend, NCF, NC, 46%, 200€)
        nur in der Kirin Distillerie direkt zu bekommen (oder im Online Shop, von dem ich diese Info habe, haha); von der WWA 2016 zum Best Single Grain ausgezeichnet
      • Single Malt (Blend, NCF, NC, 46%, 200€)
        der Bruder zum Single Grain
    • Robert Brown (Blend, 40%, 52€)
      Dieser Blend exisitert sei den 70ern. milder Allrounder
    • Oak Master (Blend 40%, 55€)
      neuer Blend auf dem Mark; hat eine starke Eichennote

    Karuizawa (gehört zu Kirin)

    Bezüglich dieser Destillerie sind meine Informationen noch dünn. Auch was die Whisky angeht. Ich habe Raritäten im Netz gefunden. Die Preise sind Wahnsinn. Die letzten beiden Whisky werden nur in 0,2l-Flaschen geliefert.

    • Noh Whisky : Die Etiketten zeigen verschiedene Nohmasken.

      • Multi Vintage (Single Malt, NC, 59,1%, 5713 €)
        Der Whisky reifte in Sherry- und Bourbonfässern und wird in Fassstärke abgefüllt. Die Menge ist limitiert auf 1500 Flaschen. Die Whisky stammen aus 1981 bis 1984. Mit einer Abfüllung in 2011 ist das Mindestalter 27 Jahre. Der Preis ist Wahnsinn: 4000€ pro Flasche.
      • 1997 Noh Whisky 13 Jahre (NC, 60,2%, 5000€) Sherryfass
      • 1991 Noh Whisky 19 Jahre (NC, 60,2%, 6495€) Sherryfass
    • Kamiasobi 1994 (NC, 62,7%, 4712 €)
      Der Whisky reifte 15 Jahre in Sherryfässern und wird in Fassstärke abgefüllt. Es gibt nur 480 Flaschen. Im Vergleich zum Multi Vintage ein Schnäppchen für 3300€.
    • Spirit of Asama (1999 und 2000, NC, 48%, 1141 €)
      Der Whisky reifte in Sherryfässern und wird in Fassstärke abgefüllt. Er ist limitiert, aber ich kenne die Flaschenzahl nicht.

    Sasakawa Shuzo Destillery
    • Sasanokawa
      • Cherry Whisky (Blend, 37%, 28€)
        Kommt in der 1.8-Liter-Flasche daher.
      • Sasanokawa Cherry Whisky EX (Blend, 40%, 55€)
        Der kleine Bruder des Cherry XXV.
    • Yamazakura (Blend)
      • ohne Alter (Blend 40%, eBay/01/2019: 60€) *neu*
      • 963, 8 Jahre (Blend, 59, 185€)
        wird nur für den jap. Markt produziert, mildes Aroma, Fassstärke
      • Yamazakura 16 (40%); nur 1192 Flaschen
      • Black Label (Blend, 40%, 63€)

    Monde Shuzo Distillery Isawa
    • Isawa Vintage 1983 (SM 43%, 25 Jahre)
    • Isawa 10 Jahre (SM 43%)
    • Blend (Blend 40%)
    • Fujikai 10 Jahre (43%, 0,5l-Flasche)
      Geruch: Meine erste Idee ist Lederwarengeschäft. Der Geschmack ist auch Leder. Ich habe das auf der Messe als „alter Ledersattel“ notiert. / Horst Lüning von whisky.de kam auf die Idee „russischer Wehrmachtsdiesel“. Die Form erinnert an Sakeflaschen

    Matsui Shinzo Destillery *ergänzt in 2019*
    • The Kurayoshi ist das Flaggschiff dieser Destillerie

      • Pure Malt (SM 43%, eBay/01/2019: 70-100€)
      • Sherry Cask (SM 43%, eBay/01/2019: 80€)
      • 18 Jahre (SM 50%, eBay/01/2019: 200€)

    Sonstige Destillate
    • Monde Royal Cristal Whisky (Blend, 40%, 76€)
      besondere Flaschenform; verwendet 10-jährige Whisky
    • Sun Peace Extra Gold (Blend, 37%, 50€)
      von der Brennerei Miyazaki Honten, Mie-ken, Alltagswhisky
    • IBJ Whisky (Blend, 37%, 42€)
      in den 1990 Jahren abgefüllt Godo Shusei Co., Ltd., nahe Tokyo

    1967 J.B.A. Byron Toyo Jozo Wihsky (Blend, 42%, 121€)

    Dieser Blend wurde 1957 destilliert und 1967 ohne Altersangabe abgefüllt. Die Destillerie existiert nicht mehr.

    [Stand: 01/2017, ergänzt =01/2019]
    Kiyokawa
    • Enso
    • Enso Black (40%, eBay/01/2019: 44€)

    SONSTIGES

    Ich war im April 2017 auf der Whiskyfair. Dort hatte ich die Chance, viele Whisky zu testen, ohne gleich die ganze Flasche zu kaufen. Bei manchen Tropfen war das eine gute Idee …

    Chichibu IPA Barrel

    Den gibt es nicht zu kaufen. Chichibu war direkt vor Ort und hatte ein paar Flaschen dabei, die sonst verblendet werden. Ein Whisky war zur Reifung in einem alten IPA-Fass aus Shiga-Kogen (da wo die badenden Affen sind). Spannend.

    japanischer Whisky – Nikka

    Suntory und Nikka verkaufen eine Vielzahl von Malts und Blends. Sie dominieren den japanischen Whiskymarkt und auch den internationalen Markt. Yoichi, Yamazaki, Hibiki, Taketsuru, Nikka All Malt, … Alles von diesen beiden Firmen. Newcomer wie White Oak (Akashi-Reihe) und Hombo Mars bekommen erst seit etwa 2010 internationale Beachtung.


    Yoichi Single Malts …
    Dies ist der erste Single Malt aus dem Haus Nikka, gebrannt in gleichnamigen Destillerie in Yoichi au Hokkaido. Yoichi ist die einzige Destillerie die noch Kohlenfeuer für ihre Brennblasen verwendet.

    • Yoichi (SM, 45%, 85€) …
    • Yoichi 10 Jahre (SM, 45%, eBay/01/2019: 180€) *neu?* …
    • Yoichi 12 Jahre (SM, 45%, eBay/01/2019: 180€)
    • Woody & Vanillic (SM, 55%, 380€) …
    • Sherry & Sweet (SM, 55%, 380€) …
    • Peaty & Salt (SM, 55% 380€) …

    Miyagikyo Single Malt
    Der zweite Single Malt, benannt nach der zweiten Destillerie von Nikka in Miyagikyo in der Nähe von Sendai. Finish erfolgt u.a. in Sherryfässern

    • ohne Alter (NCF, 45%) …
    • 12 Jahre (SM, 45%, eBay/01/2019: 180€)
    • 18 Jahre
    • Destillery Limited Blended Whisky (Blend 40%, eBay/01/2019: 100€) …
    • diverse Special Editions wie der 1996, 18 Jahre, Fass 42439

    Pure Malts (Vatted) …
    Die drei Farben unterscheiden sich im verwendeten Grundwhisky, die aus Yoichi und Miyagikyo  stammen. Die 0,5l-Flaschen sind zylindrisch und erinnern ein Einweckgläser. Die Etiketten sind hell. Die Schriftfarbe ist identisch zum Namen.

    • Pure Malt Red (Vatted Malt, 43%, 86€) …
    • Pure Malt Black (Vatted Malt, 43%, 70-85 €) …
    • Pure Malt White (Vatted Malt, 43%, 84-88 €) …

    Super-Serie …
    Diese Serie hat eine auffällige Flaschenform, die an die deutschen Bocksbeutel erinntert; kugeliger Körper mit langem Hals.

    • Super (Blend, 40%vol, 57€) seit 1962
    • Super Revival (Blend, 43%, 69€) …
    • Super Rare Old (Blend, 43%, 60€) …

    Coffey-Serie …
    Bei diesen Whisky wird eine Coffey Still, statt einer Pott Stil verwendet. Die Coffey wird gewöhnlich benutzt, um Grain für die Herstellung von Blends zu gewinnen. Diese Whisky ist ein neuer Ansatz. In Miyagikyo stehen zwei Coffey Stills, die 1963 von Schottland nach Japan gebracht wurden. Die Flaschenform ist länglich. Der Malt hat ein rosa, der Grain ein xx Etikett.

    • Coffey Malt (SM, NC, Coffey Still, 45%, 60€) …
    • Coffey Grain (Grain!, 45%, 69€/l) …

    Taketsuru Pure Malt (Vatted Malt)

    • ohne Alte (Vatted Malt, 43%, eBay/01/2019: 55€) …
    • 12 Jahre (40% 206€) …
    • 17-Year (Blend, NCF, 43%, eBay/01/2019: 400€) …
    • 21-Year (43%, eBay/01/2019: 300€)

    Black-Serie
    Das Label ziert der „Schotte“, was den Whisky wie eine Low Budget Produktion aussehen lässt. Der Schotte ist berühmt in Japan.

    • 8 Jahre (Blend, 40%,42€) fruchtiger, cremiger Whisky
    • Clear (Blend, 37%, 35€)
    • Special (Blend, NCF, 42%, 45€) …
    • Deep Blend (Blend, NCF, 45%, 42€) milder Charakter
    • Rich Blend (Blend, 40%, 42€) guter Whisy für einen Highball

    weitere Sorten von Nikka …

    • Nikka From The Barrel (Blend, CS 51,4 %vol, 38 € für 0,5l) …
    • special: Double matured 80th Anniversary 3 Liter Flasche;
      (cask strength, 51,4 %vol, 100 €)
    • All Malt (Malt, 40 %, 43-50 €) …
    • Blended (40%, 40 €) …
    • Pure Malt Black (43%, 0,5l-Flasche, eBay/01/2019: 40€)
    • The Blend of Nikka (Blend, NCF, 45%, 90€) …
    • Date (Blend, 43%, 86€) …
    • Nikka Days (Blend 40%, eBay/01/2019: 38€) *neu* …
    • Hi (Blend, 39%, 42€)
    • The Nikka Premium Blended 12 Jahre (Blend, 43%, 100€) …
    • special/rare: Gold Samurai (Blend, 43%, 266€) …
    • special/rare: Bunkamura Special Edition (Blend, 45%, 1200€) …

    Seit 2019 notiere ich die eBay-Preise. In Japan sind die Preise teilweise 50% unter diesen Werten. Die Preise sind für mich eine Marke, ob ich gerade ein Schnäppchen mache.

    Legende: SM = Single Malt, NCF = non chillfiltered; NC = nicht gefärbt, CS = Cask Strength // Preise basieren, wenn nicht anders angegeben, auf der 0,7l-Flasche. // Viele Whisky in der nachfolgenden Liste sind schon vom Markt genommen und nur noch obzön teuer als Rarität zu haben. Diese habe ich kursiv geschrieben.

    japanischer Whisky – Suntory

    Suntory und Nikka verkaufen eine Vielzahl von Malts und Blends. Sie dominieren den japanischen Whiskymarkt und auch den internationalen Markt. Yoichi, Yamazaki, Hibiki, Taketsuru, Nikka All Malt, … Alles von diesen beiden Firmen. Newcomer wie White Oak (Akashi-Reihe) und Hombo Mars bekommen erst seit etwa 2010 internationale Beachtung.


    Die Suntory Group führt mehrere Whisky-Serien. Die auf dem europ. Markt bekanntesten sind Hakushu, Yamazaki und Hibiki. Die Whisky (gerade die Yamazaki) sind relativ teuer, das ist zumindest mein Eindruck.

    Hakushu Single Malt
    Ein Single Malt aus der gleichnamigen Destillerie in Toribara, Yamanashi-ken. Die Destillerie wurde erst 1973 gegründet. Von daher ist er nicht so bekannt wie sein Bruder Yamazaki.

    • ohne Alter (SM, 43%, 93€) …
    • 12 Jahre (SM, NCF, 43%, eBay/01/0291: 130 €) – eingestellt Ende 2018 ! …
    • 18 Jahre (SM, NCF , 43,5%, eBay 01/2019: 1000€)…
    • 25 Jahre (SM, NCF , 43,5%)
    • Distillers Reserve (43%, ebay/01/2019: 80€) …
    • special/rare: Heavily Peated 2013 (NCF, 48%, 700 €) …
    • special: Sherry Cask 2014 (48%)
    • special: Bourbon Barrel (NCF, 48,2%, 640 €) …

    Yamazaki Single Malt
    Ein Single Malt aus der gleichnamigen Destillerie in Shimamoto, Osaka-ken; etwa auf halber Strecke zwischen Osaka und Kyoto. Das Klime zeichnet sich durch sehr hohe Luftfeuchte aus. Yamazaki Whisky ist seit 1984 auf dem Markt. Die Brennerei selbst wurde schon 1923 gegründet.

    • ohne Alter (Vatted Malt, 43%, 111€) …
    • Distillers Reserve (SM 43%, eBay/01/2019: 110€) …
    • 12 Jahre (SM, 43%, NCG, 155-200€) – vom Markt verschwunden …
    • 18 Jahre (SM, 43%, 500-570€ ; eBay/01/2019: 1250€) …
    • weitere Alter sind: 25 Jahre; 35 Jahre; 50 Jahre
    • Ltd. Edition 2014 (SM? 43%, eBay/01/2019: 350€)
    • Ltd. Edition 2016 (VM, 43%, 370€) …
    • Sherry Cask Edition 2016 (48%, 2000€/Flasche !) …
    • Bourbon Barrel 2011, 2nd Release (48,2%, eBay/01/2019: 830€)
    • daneben gibt es etliche Single Cask Edtions

    Hibiki (Ende 2018 teilweise eingestellt) …
    Der Hibiki (Harmonie) verkörpert die Seele der japansichen Handwerkskunst. Das Flaschendesign mit 24 Facetten steht für die Stunden des Tages sowie für jeden Monat des jap. Mondkalenders. Das Flaschenetikett ist aus handgeschöpftes Echizen-Papier. Technisch ist der Hibiki ein Blend aus 10 Single Malts und Grains aus 3 Destillerien, der in 5 verschiedenen Fasstypen gelagert wird. — Update: Die Serie wurde Ende 2018 teilweise eingestellt, die Preise haben sich Anfang 2019 verdoppelt.

    • 12 Jahre (Blend, NC, 43%, eBay/01/2019: 300€) …
    • 17 Jahre (Blend, NCF, 43%, 260€) – eingestellt Ende 2018 …
    • 21 Jahre (Blend, NCF, NC, 43%, 600-700€) …
    • Japanese Harmony (Blend, NCF, 43%, eBay/01/2019: 55€) …
    • Japanese Harmony 30th Anniversary Ltd. Edition (eBay: 250€) …
    • Harmony Master’s Select (Blend, NCF, 43%, 111€) …

    Torys …
    Wahrzeichen ist ein britisch aussehende Figur, die mich ein bischen an Senior Rossi erinnert.

    • Extra Honey (Blend, 20%, 53€) …
    • Extra Sweet Tea (Blend, 20%, 53€) …

    Kakubin …
    Charakteristisch für dieses Whiskyserie ist die Flasche mit qaudratischer Grundfläche.

    • Yellow Label (Blend, 40%, 45€) …
    • White Label (Blend, 40%, 47€) …
    • Black Label (Blend, 43%, 47€) kräftiger Geschmack
    • Blue Label (Blend, 43%)

    Royal …
    Der Suntory Royal besticht durch seine Flaschenform: rechteickiger Grundriss, angefast Kanten. Der Korkenverschluss hat einen Glassgriff in der Form des oberen Balken eines Torii.  Wegen des Designs ist der Whisky der am meisten in Japan verschenkte. (Der 15-jährige war eines der Souvenire von meiner ersten Japanreise in 2004.)

    • Suntory Royal (Blend, NCF, 44%, 73-105€) …
    • Suntory Royal Blended Whisky (Blend 43%, eBay/01/2019: 70€) …
    • Suntory Royal 15 Jahre (Blend, 43%) — vom Markt genommen
    • special/rare: ZODIAC (Blend, 43% 159€/Flasche für 0,6l) …
    • special/rare: Suntory Open 95 (Blend, 43%, 250€/Flasche) …

    weitere Produkte von Suntory

    • Suntori Toki (Blend,43%, 30€) *neu* …
    • White (Blend, NCF, 40%, 42€) …
    • Old Whisky (Blend, 43%, 50€) …
    • Silky (Blend, 43%, 112€) …
    • Crest 12 Jahre (Blend, 43%, 127€) …
    • Zen (Vatted Malt, 40%, 117€) …
    • The Chita Single Grain Whisky (Grain!, NCF, 40% 185€) …
    • The Chita (Single Grain 43%, eBay/01/2019: 50€) …
    • Special Reserve (Blend, 40%, 61€) seit 1969 im Sortiment

    Seit 2019 notiere ich die eBay-Preise. In Japan sind die Preise teilweise 50% unter diesen Werten. Die Preise sind für mich eine Marke, ob ich gerade ein Schnäppchen mache.

    Legende: SM = Single Malt, NCF = non chillfiltered; NC = nicht gefärbt, CS = Cask Strength // Preise basieren, wenn nicht anders angegeben, auf der 0,7l-Flasche. // Viele Whisky in der nachfolgenden Liste sind schon vom Markt genommen und nur noch obzön teuer als Rarität zu haben. Diese habe ich kursiv geschrieben.

    japanischer Whisky – Destillerien IV

    Hombo Mars Whisky

    Hombo Shuzo Co., Ltd.,
    4752-31 Miyata-mura, Kamiinagun, Nagano-ken 399-4301

    Hinweis: Die Infos für diese Destillerie stammen aus Infoschnipseln, die nicht komplett zusammenpassen. Daher sind alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit.

    Die Firma wurde 1872 von Matsuzaemon Hombo gegründet und brennt Whisky seit 1949 am Standort Tsunuki (Kagoshima?). 1953 wurde die Firma zu Homba Mars. Der erste Standort wurde geschlossen und die Brennlizenz 1960 an den Standort Yamanashi übertragen. Diese wurde nur im Winter betrieben und 1992 geschlossen. Erst 2011 wurde die Destillerie wieder in Betrieb genommen.

    Die Firma verfügt über zwei Destilleriestandorte: Tsunuki und Shinshu. Ein dritter Standort (Eröffnung in 2016?) ist offensichtlich in Kagoshima. Dies wäre dann die südlichste Brennerei Japans.

    Tsunuki Destillery

    Die Mars Tsunuki Distillery verfügt über eine Mühle, fünf Washbacks und 2 Paare von Pot Stills. Jährlich werden 108.000 Liter Alkohol gebrannt.

    Shinshu Destillery

    Mit der Shinshu Destillerie in Nagano-ken betreibt Hombo die höchstgelegene Brennerei Japans. Der Standort ist 798 m u.NN und die Temperaturen fallen im Winter unter -15°C. Das verwendete Wasser floss zuvor durch die Granitfelsen der Region und ist reich an Mineralien.

    Der Standort wurde 1985 aufgebaut. Die Pot Stills wurden von Yamanashi hierher gebracht. Ihr Design stammt von Kiichiro Iwai und basiert auf den Aufzeichnungen von Masataka Taketsuru. Sie ähneln damit den Brennblasen in Yoichi. Der Standort wurde 2000 wegen Absatzrückgang geschlossen. In 2011 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Die ersten Whisky von hier kommen seit 2016 auf den Markt.

    In 2014 wurde Destillery ausgebaut. Die Destillerie ist jetzt an 180 Tagen im Jahr in Betrieb.

    Derzeit verfügt die Brennerei wie der Standort Tsunuki über 4 Pot Stills, 5 Washbacks und beschäftigt 9 Mitarbeiter. Die Destillerie bietet Gratisführungen an. Neben Whisky können auch Bier und Wein verkostet werden.

    Mir bekannte (da in meiner Sammlung vorhandene) Sorten sind:

    • Kasei (Blend)
    • Mars Maltage COSMO (Blend)
    • Karuizawa Club (Blend)

    Während auf der Verpackung des Cosmo der Hersteller „Hombo Shuzo“ vermerkt ist, findet man diesen Hinweis beim Kasei nur auf der Rückseite. Vorne steht „Mars Shinshu Distillery“, die ein Verweis auf den Nagano-Standort ist.


    Kirin / Mitsubishi-Gruppe

    Kirin Distillery Co., Ltd.,
    Shibanuta 970, Gotemba-shi, Shizuoka-ken 412-0003

    Zu der Destillerie in Gotemba habe ich noch keine weiteren Informationen. Die zweite Destillerie war in Karuizawa und wurde in 2000 geschlossen.

    Von dieser „Destillerie“ habe ich den

    • Fuji-Sanroku

    Die 50° auf der Flasche beziehen sich dabei nicht auf die Position des Fuji (der liegt auf 35°21′ nördlicher Breite) sondern auf den Alkoholgehalt. Der Whisky ist mit 50 vol% abgefüllt. Das Sanroku kann man schon eher der Position zuordnen, da man es als 3-6 lesen kann, der ungefähren Postion von Gotemba, das aber ehrlich gesagt südlicher als der Fuji liegt.


    weitere Destillerien (alphabetisch)

    Chichibu

    Venture Whisky Co.Ltd.,
    Midorigaoka 49, Chichibu, Saitama 368-0067

    Die Destillerie ist seit 2008 aktiv und liegt etwa 100km Nordwest von Tokyo am Rande des beschaulichen Städtchens Chichibu (direkte Zugverbindung ab Shinjuku). Brennmeister Ichiro Akuto, namensgeber für den Single Malt, hat hier im Jahr 2004 eine neue Spitzenbrennerei etabliert. Die produzierten Mengen sind oft nur 8000 Flaschen pro Serie.

    Ein kleiner Teil der Gerste wird vor Ort gemälzt. Ein Großteil kommt jedoch aus England, Deutschland und Schottland (peated barley malt).

    Die Destillerie verfügt über 8 Washbacks aus japanischer Mizunara-Eiche. Die Brennblase aus Schottland fasst 2000 Liter und wird mit Dampf geheizt. Die beiden Lagerhäuser fassen zusammen etwa 3000 Fässer. Für die Reifung werden neben frischen Fässern aus Mizunara-Eiche auch Sherry-, Port-, Bourbon- und Weinfässer verwendet. [Link Flaviar]

    Zu den bekannten Whiskysorten gehören:

    • Ichiro’s

    Chugoku Jozu

    1-12-1 Sakurao
    Hatsukaichi, Hiroshima, 738-8602

    Diesen Namen habe ich beim Internetsurfen gefunden. Ob sie eine eigene Brennerei haben, konnte ich noch nicht verifizieren. Nach den vorliegenden Infos ist es eher ein unabhängiger Abfüller.

    Chugoku Jozo wurde 1918 gegründet. Chugoku (中国) ist in diesem Fall nicht China, sondern eine Gegend auf der Hauptinsel Honshu, die (grob gesagt) das Gebiet oberhalb der Insel Chigoku ist. Der Hauptsitz der Firma liegt auf halber Strecke zwischen Hiroshima und Miyajima in fußläufiger Entfernung zu Hatsukaichi Eki. Die Firma kann besichtigt werden. (webseite) Die Ursprünge der Firma sind in der Sakeherstellung. Die Herstellung von Shochu folgte 1963. In 2006 folgte die Herstellung von Likören wie Umeshu.

    Die Herstellung von Whisky Blends begann in den 90erm. Verwendet werden schottische Malts und kanadische Grains. Nach dem Blenden werden die Whisky zur Reifung in einem 361m langen, stillgelegten Eisenbahntunnel, der in den 1970ern von Japan Rail gebaut wurde, gelagert. Die verwendeten Fasser sind Sherry- und Bourbonfässer. Das Klima im Tunnel heute beträgt nahezu konstante 14 °C und 80 % Luftfeuchte. Der Whisky trägt den Namen Togouchi.


    Eigashima Shuzo (White Oak)

    Eigashima Shuzo Co. Ltd.,
    Nishijima 919, Okubocho, Akashi city, Hyougo-ken, 674-0065
    +81.789.46.1001  //  ei-sake.jp

    Whisky dieser Brennerei sind noch relativ neu auf dem internationalen Markt. Bis vor kurzem (etwa 2015) war Akashi in Deutschland nicht zu bekommen.

    Die japanische Distillery White Oak wurde 1888 in der Stadt Akashi gegründet. Sie war die erste Brennerei Japans die 1919 die Lizenz für Spirituosen erhielt. [So weit ich das lese, bezog sich diese Lizenz nicht auf Whisky, sondern auf die Herstellung von Shochu, der manchmal auch „japanischer Wodka“ genannt wird.]

    1984 wurde nach dem Bau einer neuen Brennerei der Schwerpunkt auf Whisky verlagert, da sich das Verbraucherverhalten veränderte und der Absatz von Shochu zurück ging. Die heute betriebene White Oak Distillery steht bei Kobe, westlich von Osaka. Der Whisky der neuen Brennerei heißt „White Oak“.

    Bis 1990 war die Brennerei wegen der Alkoholsteuer nur einen Monat im Jahr geöffnet. Der erste Single Malt entstand 2007. Zuvor wurden nur Blends hergestellt. Der außerhalb Japan bekannteste Whisky ist der Akashi. Die FlavourSpiral listet: Vanille, Toffee, Savoury, Caramel, Sherry [Link Flaviar]. Es gibt kein Besucherzentrum.

    White Oak verfügt über 4 Washbacks und 2 Pot Stills. Wegen des extremen Klima ist der Verlust durch Angle Share sehr hoch.


    Fukano Distillery

    gegründet 1823; mehr weiß ich nicht; mehr finde ich nicht
    Flavour Spiral: Vanilla, Sherry, Cinnamon, Fruit, Caramel [Link Flaviar]


    Kiyokawa Co.,

    Kanagawa

    Die Webseite ist aktuell offline (Wartungsmodus). Von daher kann ich noch nicht viel sagen. Auf dem deutschen Markt ist vor einiger Zeit der Enso aufgetaucht. Es ist eine einfache Flasche mit dunklem Etikett. Der Falschenhals ist ist mit Papier eingepackt, wie man es von Shochu kennt.

    Ich vermute dies ist keine Destillerie,  sondern „nur“ ein Abfüller.


    Kikori

    Eigentürmer: Soh Spirit
    kikoriwhiskey.com

    Dies ist wohl der jüngste Zugang zur Liste der japanischen Destillerien. Kikori wurde erst 2015 nahe Kumamoto gegründet. Was mich verwundert ist, dass 100% japanischer Reise (!) verwendet wird. Gebrannt wird in einer Edelstahldestille (!) in nur einem Brenndurchgang mit Chill Filtering,

    Gereift wird 3 Jahre in amerikanischer Eiche und zu 10% in „French Limousin“ und Sherry.  Der Whisky wird nicht gefärbt.

    Flavour Spiral: Vanilla, Floral, Tobacco, Melon, Fragrant [Link Flaviar]


    Matsui Shuzo–Distillery, Honshu

    Matsui Whisky Co.Ltd., 1969 Kawaramachi, Kurayoshi-shi, Tottori-ken, 682-0924 Japan

    Die Destillerie taucht Anfang 2019 auf meinem Radar auf. Ich habe noch keine Aussagekräftigen Informationen. Das Hauptprodukt scheint der Single Malt names „The Kurayoshi“ zu sein, den es in veschiedenen Ausprägungen gibt.

    Flavour Spiral: Mineral, Nutty, Sherry, Vanilla, Almond; [Link Flaviar]


    Monde Shuzou

    Monde Shuzou Co.Ltd.,
    Isawacho Ichibe, Fuefuki-shi, Yamanashi-ken, 406-0031 Japan
    [auch gefunden: 476 Shibu, Ishiwa-machi, Fuefuki, Yamanashi-ken] +81.552.62.3161  //  mondewine.co.jp

    Monde wurde 1952 gegründet und liegt in Isawa, Yamanashi-Präfektur. Die Produktion von Whisky startete erst 1967. Monde ist in Japan eher als Weinhersteller bekannt. Die FlavourSpiral listet: Smoky, Apple, Fragrant, Oak, Vanilla; [Link Flaviar]. Es gibt kein Besucherzentrum.


    Ohishi Distillery

    1053 Iwano, Mizukami-mura, Kuma-gun, Kumamoto, Japan
    +81.966.44.0001  //  ohishi-shuzohjyo.jp

    gegründet 1872; Flavour Spiral: Syrup, Sherry, Apple, Oak Tannins, Spicy [Link Flaviar]


    Sasanokawa

    Sasanokawa Shuzou Co., Ltd.,
    1-178, Sasagawa, Koriyama, Fukushima 963-0102

    Soweit habe ich nur Blends gefunden. Die Destillerie rühmt sich aber, die älteste in Tohoku zu sein, mit einer Brennlizent von 1946. Die Firma selbst hat ihre Wurzeln im Jahr 1765. Ich vermute den .Ursprung daher in der Sakeproduktion.

    Ein Whisky in meiner Sammlung ist der Yamazakura (Blend)


    Yamazakura Destillery

    Flavour Spiral: Smoky, Spicy, Caramel, Fruit, Oak; [Link Flaviar]

    Achtung: Es gbt einen Yamazakura von der Destillerie Sasanoka. Ich bin noch nicht sicher, ob der Hinweis auf Yamazakura eine eigene Destillerie ist, oder es sich um einen Internetfehler handelt.


    geschlossene Destillerien

    Karuizawa (geschlossen)

    1795-2 Oaza, Maseguchi, Miyota-machi, Kitasaku-gun, Nagano

    Die Destillerie wurde 1955 gegründet und startete die Produktion 1956. Sie liegt in Miyota, am Südrand des Berges Asama. Der Ort wurde wegen seiner Ähnlichkeit zu den schottischen Highlands gewählt.

    Der erste Single Malt kam 1976 in den Handel, zuvor waren es nur Blends. 2000 hat Kirin die Produktion gestopt und 2011 den Standort geschlossen. Die Destillerie hatte 4 kleine Brennblasen und nutzte Sherryfässer. Die Gerste kam aus Schottland. Der Output lag bei 150.000 Liter pro Jahr. Die vorhandenen Whiskyvorräte wurden von der englischen Firma Number One Drinks aufgekauft.

    Flavour Spiral: Smoky, Dark Chocolate, Sherry, Oak, Spicy [Link Flaviar]; Fun Fact: Karuizawa war die erste Destillerie, die japanischen Whisky nach Übersee exportierte.

    Hanyu (geschlossen)

    4-1-11 Nishi, Hanyu-shi, Saitama-ken, 348-0054 Japan
    toashuzo.com

    Die Destillerie wurde 1941 von Isouji AKuta gegründet und erhielt 1946 ihre Brennlizenz. Sie lag nahe des Tornefluss. Heute ist dies ein Industriegebiet. Zuerst wurde in einer Edelstahldestille gebrannt. Später wechselte man auf Kupfer. Zwischen 1980 und 2000 waren sogar zwei Brennblasen in Betrieb. Hanyu hatte ferner eine Coffey Still für die Herstellung von Grain Whisky.

    2000 wurde die Produktion eingestellt. 2004 wurde die Destillerie abgebaut. Die Ausrüstung kaufte Ichiro Akuto (Gründer der Chichibu Distillery) zusammen mit 400 Fässern Single Malt.

    Flavour Spiral: Oak, Berries, Apple, Smoky, Spicy [Link Flaviar]


    [Stand: 01/2017; Ergänzt 01/2019]

    japanischer Whisky – Destillerien III – Nikka

    Nikka

    The Nikka Whisky Distilling CO.,LTD,
    5-4-31, Minami-Aoyama,Minato-ku, Tokyo 107-8616

    Dainipponkaju wurde 1934 von Masataka Taketsuru gegründet, der von 1918 bis 1920 in Schottland die Herstellung von Whisky erlernte. Vor der Gründung arbeitete er bei Kotobukiya (später Suntory). Erst 1952 erfolgte die Umbenennung in Nikka, dem führenden Whisky der Firma.

    Im November 1963 erfolgt der Aufbau der ersten Coffey Still aus Schottland in Nishiomiya (damals zweiter Standort von Nikka). Die Still steht heute in Miyagikyo. Der Standort Nishiomiya wurde geschlossen.

    Heute betreibt Nikka zwei Destillerien in Japan: Yoichi und Miyagikyo uns ist zudem Eigentümer der Ben Nevis Destillery in Fort Williams, Schottland.

    Yoichi Destillery


    Yoichi-gun, Hokkaido, 046-0003

    Yoichi war die zweite Destillerie in Japan, eröffnet in 1934. Sie ist der Startpunkt von Nikka. Ihr Design, inklusive das der Brennblasen, stammt von Masataka Taketsuru. 1940 wird mit Nikka Whisky der erste Brand dieser Destillerie veröffentlicht.

    Yoichi liegt im gleichnamigen Ort auf der Insel Hokkaido nahe Otaru und 50 km von Saporro entfernt. Die Stadt ist von Bergen umgeben mit einer Seite zur japanischen See. Taketsuru wählt den Ort wegen seiner klimatischen Ähnlichkeit zu Schottland. Obwohl, die Winter sind kälter und länger als in Schottland. Mit 43°10′ Nord liegt die Destillerie auf der Höhe von Toronto und Toulon (Frankreich).

    In Yoichi stehen 6 Brennblasen. Alle haben das gleiche Design und sind (in Verlgeich zu den Schotten) klein. Das Design hat sich seit 1934 nicht geändert. Die Destillerie verfügt ferner über 10 Washbacks.

    Auch heute noch werden die Brennblase mit Kohle befeuert. Yoichi ist die weltweit einzige Destillerie, die dieses Verfahren anwendet. Nach Auskunft von Nikka erzeugt Kohle ein sehr heißes Feuer, das zu einem völlig anderen Brennergebnis führt. Der Brand einen stärkeren Geschmack („has a good punch“). Durch die schwankende Temperatur der Brennblase folgt eigentlich eine schwankendende Qualität, diese soll aber den Whisky bereichern. Also der gleiche Effekt, auf den Fans von Schallplatten schwören: Analog ist nicht präzise, aber besser.

    Früher wurde noch selber gemälzt. Auch das Blending erfolgt nicht in Yoichi. Nikka hat hierfür ein Labor in Kachiwa nahe Tokyo.

    Der Whisky aus Yoichi ist primär peated. Die Flavour Spiral listed als Top5: Smoky, Caramel, Sweet, Spicy, Oak. [Link Flaviar]

    Besuch: Die Destillerie kann besichtigt werden. Sie liegt fast direkt am Yoichi Eki. Einfach aus dem Bahnhof raus und über die große Kreuzung. Die Anreise von Sapporo mit der Bahn dauert etwa eine Stunde. Das Destilleriegelände ähnelt einer Parkanlage. Auf dem Gelände steht auch das Haus in dem Taketsuru mit seiner schottischen Frau Rita gewohnt haben.

    However … Ich hatte die Tour nicht gebucht, sondern bin ohne Führer losgegangen. In die aktiven Produktionsareale kommt man dann nicht. Ob das mit einem Führer geht, kann ich nicht sagen. Auf der vom Bahnhof aus gesehen anderen Seite der Destillerie ist eine Souvenirshop, der auch Tastings anbieten. Dort habe ich damals (2010) den Coffey Grain gekauft, lange bevor er in Europa auf den Markt kam.

    Miyagikyo Destillery

    1 Nitsuka, Aoba-ku,
    Sendai-shi, Miyagi-ken 989-3433

    Miyagikyo Distillery wurde 1969 in Aobaku, Miyagi-ken (in er Nähe von Sendai) aufgebaut. Der erste Whisky von hier war Sendai Single Malt. Der Standort wurde gewählt, weil Taketsuru viele Ähnlichkeiten zu Schottland sah: saubere Luft, die richtige Luftfeuchte, durch Torf gefiltertes Grundwasser. Mit einer Lage von 38° N liegt sie auf Höhe von Palermo.

    Die Destillerie wurde zunächst als reine Malt-Brennerei gebaut. Der Grain für die Blends wurde an einem anderen Standort hergestellt. Dann wurde die Coffey Still, ein Schotte Baujahr 1962, nach Miyagikyo verlegt. Die 10m hohe Kolonne ist heute das Herzstück der Brennerei. Neben dieser stehen noch zwei weitere Kolonnen in Miyagikyo. Der Grain wird aus 95% „american corn“ (Mais) und hat einen Alkoholgehalt von 94%.

    Mittlweile stehen 2 Coffy Still in Miyagikyo, die 2 mio. Liter pro jahr herstellen. Hier ist der Ursprung der Coffey Grain und Coffey Malt Whisky.

    Die Pot Still hat Speysideform (Zwiebelform, langer gerader Hals), die einen geschmeidigen Whisky produzieren. Die Malts aus Miyagikyo unterscheiden sich von denen aus Yoichi. Auch in Miyagikyo werden durch verschiedene  Maischen, Malzen und Hefen verschiedene Malts produziert.

    Die Destillerie verfügt über stolze 22 Washbacks und 15 Warenhäuser. Die Flavor Spiral listet: Floral, Sweet Fruit, Oak, Smokey, Sherry. [Link Flaviar]

    Besuch: Die Destillerie bietet Führungen an. Sie liegt an der Senzan-Linie (verbindet Yamagata und Sendai; Stichwort Tempel Yamadera) auf halber Strecke zwischen Sakunami Eki und Kumagane Eki. Es sind etwa 2-3 km. Im Lager liegt das älteste Whiskyfass Japans, ein Bourbon Hogshead aus den 60ern, immer noch gefüllt, wenn auch nach so langer Zeit nur noch zu einem Drittel.

    Plants

    Nikka betreibt neben den beiden Destillerien weitere „Plants“ für Lagerung/Reifung und Abfüllung. Hier eine Übersicht.

    • Hirosaki  Plant (Aomori)
      Brennerei, aber auch Wein, Cider, Brandy, Lager und Abfüllung
    • Tochigi Plant (Sakura, Tochigi)
      Grain Lager und Reifung, Lagerung von Blends
    • Kashiwa Plant (Kashiwa, Chiba), Abfüllung
    • Nishinomiya Plant (Nishinomiya, Hyogo), Likörabfüllung
    • Moji Plant (Kitakyushu, Fukuoka), Shōchū-Brennerei, Abfüllung
    • Ben Nevis Destillery (Fort Williams, Schottland), Scotch

    Portfolio

    Zu den bekanntesten Sorten von Nikka gehören:

    • Single Malts: Yoichi, Miyagikyo
    • Malts: Taketsuru Pure Malt, From the Barrel
    • Blended: Hibiki

    Vom Miyagikyo Single Malt gibt es eine Distillery Limited Serie. Hier wird der gleiche Single Malt verschieden gelagert und gereift, und das Ergebnis drei unterschiedliche Wihsky. Man schmeckt, dass sie zusammen gehören. Das es sich aber um den gleichen Single Malt handelt, schmecken vermutlich nur die Profis raus. Die drei Sorten heißen:

    • Sherry and Sweet
    • Woody and Mellow
    • Malty and Soft

    Miyagikyo hat zudem ein besonderes Set zu bieten, da an diesem Standort auch eine Coffey Still steht, die man allerdings auf der Führung nicht zu sehen bekommt. Es gibt sowohl einen Malt als auch Einen Grain aus der Coffey Still. Man kann den Malt sehr schon zum Single Malt aus der Pot Still vergleichen, aber auch Malt gegen Grain antreten lassen.

    • Nikka Coffey Malt
    • Nikka Coffey Grain

    Zur Krönung gibt es die „Distillery Limited“ nicht nur als Single Malt Miyagikyo sonder auch als Nikka Single Coffey Grain.

    Weitere Whiskysorten von Nikka findet ihr in der Whiskyübersicht. die ich ein paar Tage später in den Blog einsortiert habe. Die Übersicht versuche ich regelmäßig zu ergänzen, aber auch ich bin faul.

    [Stand: 01/2017]