USA 19.1 – Hollywood

 2023 war ich für ein Jahre in den USA. Mein Idee war es wöchentlich zu bloggen. Das Leben in den USA kam dazwischen. Es ist einfach zu viel passiert. In 2024 habe ich es
  vergessen. Also werde ich die Blogbeiträge jetzt in 2025 wochenweise einstellen.

DEU

Freitag, 16. Juni 2023 — Heute geht es mit dem Mietwagen nach Los Angeles. Am Montag ist Juneteeth und damit verlängertes Wochenende. Direkt nach der Arbeit geht es zur Autovermietung und auf den Highway 101. Es sind 310 Meilen, also grob 310 Minuten, bis nach Glendale, Los Angeles. Die I-5 ist aber langweilig, und daher entscheide ich mich bei El Paso de Robles auf der 101 zu bleiben.

Bei San Luis Obispo geht durch die Berge. Bei Los Olivos geht es kurz auf die 154 und erneut durch die Berge. Es ist bereits dunkel. Ich treffe bei Santa Barbara wieder auf die 101. Ich erreiche das San Fernando Valley und den Vekehr von LA. Fünf Spuren und alles ist dicht an dicht. Und es zieht sich. LA ist rieisig. Und eigentlich bin ich noch nicht einmal in LA. Das ist südlich der Bergkette. Die 101 beigt ab, ich folge gerade der 134. die kreuzt die I-5 und dann ist da auch schon meine Abfahrt 7B. Es ist eine Doppelabfahrt, hoffentlich verfahre ich mich nicht. Hah. Wie ein Profi. Ich bin im Brand Blvd. Eins, Zwei, Drei Kreuzungen und da ist mein Hotel, das Brandwood. 1

Ich checke ein. Parken muss ich den Wagen in der Parallelstraße. Nicht so schlimm, solange ich ihn überhaupt irgendwo parken kann. Hier an der Ecke N Orange St & W California Ave ist der Imbiss „The Great White Hut„. Dinner wird ein Impossible Chesseburger. Der hat genug Kalorien und Fett für Tage.

Ich stelle noch einen groben Plan für morgen auf, dann falle ich ins Bett.

Samstag, 17. Juni 2023 — Der Mietwagen bleibt wo er ist. Ich will ein Bier trinken und Parkplätze in LA sind Luxusgüter (selten und teuer). Mit dem uber geht es rauf zum Griffith Observatory am Mount Hollywood auf 300m Höhe. Von hier hat man einen Superblick in die Flachebene von LA. Die Skyline von Downtown in der Ferne. LA ist riesig.

Auch das Hollywood-Sign ist in die andere Richtung zu sehen. Es ist mein nächstes Ziel. Und so geht es quer durch die Griffith Park. Natürlich bergauf in der LA-Hitze im Juni. Wer kam eigentlich auf diese doofe Idee. Der Mt. Hollywood Dr zieht sich. Endlich der Mulholland Trail. Ab jetzt heißt es Sandweg bis zum Mt. Lee Dr. Jetzt muss ich wählen: Links geht es runter zum Hollywood Sign Viewpoint, rechts hinauf zum Sign selbst. Es wird vor Klapperschlangen gewarnt.

Ziel ist ein Foto vom Schild, nicht das Schild, also links. Vom markierten View Point mache ich ein paar Fotos. Dann folge ich dem Mulholland Highway. Hier stehen die Luxusvillen. Eine neben der anderen. Den Blick immer gut vewehrt. Hier wohnen die Reichen, für LA-Verhältnisse. Das ist ne Menge Geld. Die Wohngegend heißt Hollywoodland.

Ich laufe runter bis zum Lake Hollywood Park. Hier regelt die Polizei den Verkehr und sorgt dafür, dass keine Touristen den Mulholland Hwy belästigen. Hier beginnt auch ein kleiner Wanderweg, der parallel zum Durand Dr verläuft. Es geht immer bergab. Klar. Der View Point war auf 1200 ft. Der Hollywood Blvd liegt auf 400 ft.

Ich folge Creston Dr, Vasanta Way und Temple Hill Dr. Es geht quer durch dass Nobelwohngebiet. Keine Ahnung was der Hollywood Scuplture Garden ist. Es muss wohl was mit Kunst sein. Ich verstehe es nicht. Mit der N Gower St erreiche ich die erste Straße, die geradeaus führt. Ich bin jetzt genau an der Grenze zwischen Bergwegen und dem Schachbrett von LA.

An der Fanklin Ave ist eine Tankstelle. Endlich was zu Trinken. Gestärkt geht es unter der 101 hindurch zum Hollywood Blvd, a.k.a dem Walk of Fame. Der Sterne beginnen genau hier, auf beiden Fußwegen. Die Gegend sieht allerdings weniger glamourös aus.

Der Walk of Fame endet in etwa 2 km Entfernung beim berühmten TCL Chinese Theatre. Die App für die Stars habe ich jetzt nicht runtergeladen. Ich bin gespannt, wen ich so durch Zufall finde. Alles in Allem ist der Walk of Fame sehr langweilig.

Vom Chinese Theatre mache ich ein Foto. Das zieht in real jetzt keinen Hering vom Teller. Die Handabdrücke im Beton sind ganz ok. Kann gut sein, dass die gute Zeit in Hollywood vorbei ist. Der Lack ist ab, das merkt man. Gegenüber ist übrigens das Studio der Jimmy Kimmel Live! Late Night Show.

[… weiter im nächsten Eintrag …]

ENG

  1. Drei Sterne. Etwas in die Jahre gekommen und könnte eine Renovierung vertragen. Für drei Nächte sollte es aber gehen. Das Personal ist übrigens super hilfreich und nett.
  2. Three stars. A bit outdated and could do with a refurbishment. But it should be fine for three nights. The staff are super helpful and nice