USA 15.3 – Chicago, IL

 2023 war ich für ein Jahre in den USA. Mein Idee war es wöchentlich zu bloggen. Das Leben in den USA kam dazwischen. Es ist einfach zu viel passiert. In 2024 habe ich es
  vergessen. Also werde ich die Blogbeiträge jetzt in 2025 wochenweise einstellen.

DEU

Der heutige Tage gehört wieder Chicago. Dieses Mal kümmere ich mich um den Norden der Stadt. Mein erster Stopp ist 1060 W Addison Street. Blues Brother Fans kennen die Adresse. Der letzte Stopp wird das Konzert von Alestorm werden.

Ich entscheide mich für eine Führung durch das Stadion. Wenn ich schon Mal hier bin, und $30 sind jetzt auch nicht extrem viel … für US-Verhältnisse. Bis zur Führung ist es noch etwa eine Stunde, genug Zeit für einen Snack. Mir wird Al’s #1 einen Block südlich empfohlen. Chicago Style Hotdog.

Die Führung lohnt sich. Man erfährt viel über das Stadion: Warum die Efeuhecke oder was es mit den Bleachern auf sich hat. Gut, man kann vermutlich alles bei wikipedia nachlesen. Aber am Ende der Tour dürfen wir kurz den Rasen betreten. Zeit für ein „Selfie“.

In den Straßen hinter dem Stadion (W Waveland Ave im Norden und N Sheffield Ave im Osten) haben viele Häuser kleine Tribünen auf die Dächer gebaut. Mit den Regularien in den USA kenne ich mich nicht aus. Aber die Tribünen sind auf Privatgelände und es gilt BYOB, da die Hausbesitzer keine Alkohollizenz haben.

Nach der Tour finde ich noch die Statue von Harry Caray.1

Nach der Führung brauche ich ein Bier, und die Bar ist auch schon gefunden: Murphy’s Bleachers. Gestärk geht es weiter zu N Broadway und von fort nach Northalsted, der queere Stadtteil von Chicago. Hier ist auch die Laugh Factory, ein bekannter Ort für Standup-Comedy. Nur einen Block entfernt ist das Ufer des Lake Michigan mit den exklusiven Yachtclubs (habe die gestern vom 360 Chicago aus gesehen).

Ich finde einen Manga-Store und dort die beiden Zusatzbände von Beastars. Ein erstes Souvenir ist gefunden und meine Sammlung ist komplett (wenn auch in Englisch). Der Laden ist — nach eigenen Aussagen — der älteste Comic Store in Chichago.en

Eigentlich bin ich auf der Suche nach dem Replay, eine Gaybar mit alten Arcade Games und Pinball Machines. Ein paar Runden Frogger müssen sein.

Und ab jetzt muss ich die Uhrzeit im Auge behalten. Heute Abend ist das Alestorm-Konzert. Das Gyu-Kaku kommt mir da gerade recht. Hier kann man im KoreanBBQ-Stil sein Fleisch selber grillen. Sie nennen es Japanese BBQ Dining. Aber nen. Das ist Korean Style, zumindest für mich, denn ich kenne das nur aus koreanischen Restaurants.

Das Konzert ist im Vic Theatre. Das ist von meiner aktuellen Position auf halber Strecke zurück zu Wrigley Field. Ganz entspannt. Aber gut, dass ich etwas früher da bin. Meine Kamera darf nicht mit rein, und eine Gaderobe gibt es nicht. Man sagt mir, dass das City Suites Hotel um die Ecke aushelfen kann. Die nutzen das als Nebeneinnahme. Ob ich meine Kamera wiedersehe werde? Ich speichere parallel auf 2 SD-Karten. Eine kommt mit mir ins Vic.

Ich bin zeitig zurück am Vic. Bis zum Start des Konzerts sind es noch ein paar Minuten. Alles ohne Stress. Die erste Vorband, Lutharo aus Kanada, kenne ich nicht. Die machen aber guten Death Metal. Ddeie zweite Vorband ist Gloryhammer, die kenne ich; und auch alle anderen. Man kennt die Texte und alle singen mit. Nur an den neuen Sänger muss ich mich noch gewöhnen.

Das sind die besten Konzerte, wenn Band und Publikum eine Einheit formen. Und warum steht Christopher Bowes neben mir? Wie hat der das eigentlich so schnell ins Publikum geschafft? Chis ist doch auch der Keyboarder bei Gloryhammer, war also eben noch auf der Bühne? Egal, ich nutze die Chance für ein verwackeltes Foto. Und dann ist er auch schon wieder weg. Alestorm startet.

Es ist eine einzige Party. Es ist phänomenal wenn alle zusammen „Zombies stole my pirate ship“ oder „Fucked with an Anchor“ singen. Höhepunkt ist sicherlich „P.A.R.T.Y.“

Nach dem Konzert ergibt sich eine zweite Fotochance mit Chris. Ich habe auch meine Kamera wieder. Das mit dem Hotel hat wirklich funktioniert. Ich war ja skeptisch. Zusammen mit anderen Konzertbesuchern wandere ich in Richtung Wellington Station. Von hier geht es mit dem Zug zurück. So der Plan. Aber hier fahren nur die Brown and Purple Line. Was ist mit der Red Line? Die hält hier nicht. Ich muss zurück nach Belmont, direkt neben dem The Vic und dem erwähnten Hotel.

Das war mal ein sehr entspannter Tag. Er endet traditionell an der Hotelbar. Morgen geht es mit dem Zug (Amtrak) weiter nach Indianapolis. Dort wartet das Indy 500 Rennen. Ich habe VIP-Karten für diverse Veranstaltungen. Der Zug startet erst am Abend, somit habe ich etwas Zeit für ein paar Reste; wie den Chicago Underground, die Pedways.

ENG

Today belongs to Chicago again. This time I’m taking care of the north of the city. My first stop is 1060 W Addison Street. Blues Brother fans will know the address. The last stop will be the Alestorm concert.

I decide to take a guided tour of the stadium. As long as I’m here, and $30 isn’t that much … by US standards. It’s still about an hour before the tour, enough time for a snack. Al’s #1 one block south is recommended to me. Chicago style hot dog.

The tour is worth it. You learn a lot about the stadium: why the ivy hedge or what the Bleachers are all about. Well, you can probably read all about it on wikipedia. But at the end of the tour, we are allowed to step onto the pitch. Time for a „selfie“.

In the streets behind the stadium (W Waveland Ave to the north and N Sheffield Ave to the east) many houses have small stands built on the roofs. I’m not familiar with the regulations in the USA. But the bleachers are on private property and BYOB applies as the homeowners don’t have a liquor license.

After the tour, I find the statue of Harry Caray.2.

After the tour, I need a beer, and I’ve already found the bar: Murphy’s Bleachers. With my strength up, I continue to N Broadway and from there to Northalsted3, the queer district of Chicago. This is also home to the Laugh Factory, a well-known venue for stand-up comedy. Just a block away is the shore of Lake Michigan with its exclusive yacht clubs (I saw them yesterday from 360 Chicago).

I find a manga store and the two additional volumes of Beastars. A first souvenir is found and my collection is complete (albeit in English). The store claims to be the oldest comic store in Chichago.

I’m actually looking for the Replay, a gay bar with old arcade games and pinball machines. A few rounds of Frogger are a must.

And from now on I have to keep an eye on the time. The Alestorm concert is tonight. The Gyu-Kaku is just right for me. Here you can grill your own meat Korean BBQ style. They call it Japanese BBQ dining. But no. That’s Korean style, at least for me, because I only know it from Korean restaurants.

The concert is at the Vic Theatre. That’s halfway back to Wrigley Field from my current position. Quite relaxed. But it’s a good thing I’m there a little earlier. My camera is not allowed in and there is no cloakroom. I’m told that the City Suites Hotel around the corner can help out. They’re using it as extra income. Will I see my camera again? I save on 2 SD cards at the same time. One comes with me to the Vic.

I’m back at the Vic early. There are still a few minutes to go before the concert starts. No stress at all. I don’t know the first support act, Lutharo from Canada. But they play good death metal. The second support act is Gloryhammer, I know them; and all the others too. You know the lyrics and everyone sings along. I just have to get used to the new singer.

These are the best concerts when band and audience form a unit. And why is Christopher Bowes standing next to me? How did he make it into the audience so quickly? Chis is also the keyboard player for Gloryhammer, so he was just on stage? Anyway, I take the chance for a blurred photo. And then he’s gone again. Alestorm starts.

It’s one big party. It’s phenomenal when everyone sings “Zombies stole my pirate ship” or “Fucked with an Anchor” together. The highlight is certainly “P.A.R.T.Y.”

After the concert there is a second photo opportunity with Chris. I also have my camera again. The hotel really worked out. I was skeptical. Together with other concert-goers, I walk towards Wellington Station. From here I take the train back. That was the plan. But only the Brown and Purple Lines run here. What about the Red Line? It doesn’t stop here. I have to go back to Belmont, right next to The Vic and the hotel I mentioned.

That was a very relaxed day. It ends traditionally at the hotel bar. Tomorrow we continue by train (Amtrak) to Indianapolis. The Indy 500 race is waiting there. I have VIP tickets for various events. The train doesn’t leave until the evening, so I have some time for a few leftovers, such as the Chicago Underground and the Pedways.

USA 16 – Milwaukee, WI

 2023 war ich für ein Jahre in den USA. Mein Idee war es wöchentlich zu bloggen. Das Leben in den USA kam dazwischen. Es ist einfach zu viel passiert. In 2024 habe ich es
  vergessen. Also werde ich die Blogbeiträge jetzt in 2025 wochenweise einstellen.

DEU

Heute geht es nach Milwaukee. Es ist die größte Stadt in Wisconsin und liegt wie auch Chicago am Lake Michigan. Bekannt ist Milwaukee als US-Bierhauptstadt (Pabst4, Schlitz5, Miller6) und Sitz von Harley-Davidson. Manche werden die Stadt durch den Film Wayne’s World kennen. Ach ja, um 1880 hatten 27% der Einwohner deutsche Wurzeln.

Für die Anreise habe ich den Zug gewählt, Amtrak. Mit dem uber geht es zum Bahnhof von Chicago Union Station. Das Gebäude ist ähnlich imposant wie Grand Central Station in New York: Eine riesge, mehrere Etagen hohe Halle, die als Lobby und Wartebereich dient. Anders als in Deutschland gibt es hier keinen Dreck und keine Fastfood-Ketten. Alles wirkt imposant, eher wie eine Bibliothek oder Lobby eines Gerichtes.

Zugfahren in den USA ist anders als in Deutschland. Wie am Flughafen wartet man an einem Boarding Gate und wird dann kurz vor Abfahrt zum Zug eskortiert. Einen erhöhten Bahnsteig gibt es nicht. Man geht auf Höhe der Gleise zwischen den Zügen hindurch und klettert förmlich in den Wagon. Bis Milwaukee sind es etwa 90 Meilen. Der Zug braucht hierfür 90 Minuten.

Der Bahnhof in Milwaukee ist dann schon eher wie in Deutschland aber im Vergleich kaum besucht. Milwaukee hat übe 577.000 Einwohner, ist also etwas kleiner als Stuttgart. Der Bahnhof kommt mit Mühe auf gerade 5 Gleise, von den nur zwei Durchgangsgleise sind. Hier ist nichts los. Selbst die Gegend um den Bahnhof wirkt verwaist. Keine Geschäfte.

Mein erstes Foto schieße ich vom Hilton Milwaukee. Es ist nur ein Hotel, aber die Antenne auf dem Dach ist riesig. Das Art Déco Gebäude stammt von 1927 und ist 274 ft hoch (83,5 m). Die Antenne hingegen schafft es auf 677 ft (206 m). 7

Nächster Stopp ist am Milwaukee County Office. Da die USA nicht wirklich für Fußgänger sind, nutze ich die Tiefgerage um meinem Ziel dichter zu kommen.

Auf der anderen Seite der I-43 wartet die „Church of the Gesu“ auf ein Foto. Anschließend laufe ich die Wisconsin Ave entlang. Zu beiden Seiten der Campus der Marquette Universität. Hier an der Wisconson Ave finde ich das Pabst Mansion.8

Weiter die Straße runter fällt mein Blick erst auf das Ambassador Hotel (ein weiteres Gebäude im Art Deco-Stil) und dann auf „The Rave / Eagles Club“ [Link]. Der Club befindet sich in einem Gebäude von 1927 (Architekt war Russell Barr Williamson) und hat eine erstaunliche Gästeliste: Bob Dylan, Sex Pistols, The Offspring, Bad Religion, Pantera, Marilyn Manson, Korn, Slayer, …

And der 27th St biege ich nach Süden ab. Die Gegend ist geprägt von leerstehenden Wohungen und leeren Grundstücken. Ich weiß nicht, ob es eine gute Idee ist, hier rumzulaufen.

Es gibt einen Fußweg am H-57 über die Bahngleise. Unter mir ist der Menomonee River. Südlich der Gleise ist der Mitchell Park mit den Horticultural Conservatory (a.k.a The Domes), drei große Gewächshäuser.9 Und wie immer bin ich hierhier gelatscht um festzustellen, dass heute geschlossen ist. Argh.

Durch den Park geht es weiter zur W Pierce St, die Grenze zwischen Wohngebiet und Gewerbegebiet. Weiter geht es auf der W Bruce St quer durch das Gewerbegebiet mit vielen alten, teilweise leerstehenden Gebäuden. Jetzt nur noch unter der I-43/ I-94 hindurch und ich stehe, ohne es geplant zu haben, vor der Great Lake Distillery [Link].

Eigentlich eine gute Zeit für ein Bier. Es ist Zufall, dass in wenigen Minuten eine Führung durch die Destillerie startet. Die GLD war die erste Brennerei, die nach Ende der Prohibition öffnete. Das war 1920. Das Gründungsjahr der GLD wird aber mit 2004 angegeben. Dieses Delta muss ich noch klären. Ich weiß auch noch nicht, was das für eine Brennblase ist. Unten ist es eine Pot Still. Es wird also in Batches gebrannt. Der weitere Aufbau ist aber eine Column Still mit zwei Brennsäulen.

Von hier ist es nicht einmal mehr 1km bis nach Harley-Davidson. Ich bin kein Fan dieser Marke. Aber das hier ist Murrica. Das hier ist Milwaukee. Das Museum hat gefühlt von jedem HD-Modell ein Exemplar. Und ich merke, dass sich nach den 1950ern eigentlich nicht mehr viel an der Optik geändert hat. Das ist wie beim Porsche 911. Der sieht auch seit Jahrzehnten gleich aus.

Der Tag ist zu 2/3 rum. Ich habe über 5 Meilen auf der Uhr.

Am Bahnhof vorbei geht es auf die Ostseite des Milwaukee River. Hier steht die City Hall. Das Foto ist gemacht. Zurück am Milwaukee River folge ich dem Riverwalk Way. Bis hinauf zur Lakefront Brewery, kurz vor der Brücke der N Holton Street.

Auweia. Ich muss den ganzen Weg gleich wieder zurücklaufen. Dafür brauche ich eine Stärkungsbier. Und ich laufe auf gegen die Uhrzeit. Denn das Zugticket für die Rückfahrt ist bereits gebucht. Meine Zeitplanung hat Reserven. Mein letzter Stopp ist deshalb der Milwaukee Public Market. Eine Markthalle, die vergleichbar ist mit der Kleinmarkthalle in Frankfurt.

Zurück am Bahnhof sind es dann fast auf den Punkt 10 Meilen. Die Dämmerung hat begonnen. Die Zugfahrt zurück sind 90 Minuten Entspannung für die Füße. Ich komme in Chicago an. Für den Willis Tower ist es bereits zu spät. Und so schlendere ich gemütlich zurück zum Hotel. Mindestsens 1,3 Meilen kommen also noch dazu.

ENG

Today we are going to Milwaukee. It is the largest city in Wisconsin and, like Chicago, is located on Lake Michigan. Milwaukee is known as the US beer capital (Pabst10, Schlitz11, Miller12) and the headquarters of Harley-Davidson. Some will know the town from the movie Wayne’s World. Oh yes, around 1880, 27% of the inhabitants had German roots.

I chose the train, Amtrak, to get there. The uber takes me to Chicago Union Station. The building is just as impressive as Grand Central Station in New York: a huge hall several storeys high that serves as a lobby and waiting area. Unlike in Germany, there is no dirt here and no fast food chains. Everything looks imposing, more like a library or the lobby of a court.

Traveling by train in the USA is different than in Germany. Just like at the airport, you wait at a boarding gate and are then escorted to the train shortly before departure. There is no raised platform. You walk between the trains at track level and literally climb into the carriage. It is about 90 miles to Milwaukee. The train takes 90 minutes to get there.

The train station in Milwaukee is more like the one in Germany, but in comparison hardly frequented. Milwaukee has over 577,000 inhabitants, so it is somewhat smaller than Stuttgart. The station barely has 5 tracks, of which only two are through tracks. There is nothing going on here. Even the area around the station looks deserted. No stores.

I take my first photo of the Hilton Milwaukee. It’s just a hotel, but the antenna on the roof is huge. The Art Deco building dates from 1927 and is 274 ft high (83.5 m). The antenna, on the other hand, reaches 677 ft (206 m). 13

My next stop is at the Milwaukee County Office. As the USA is not really for pedestrians, I use the underground parking garage to get closer to my destination.

On the other side of I-43, the “Church of the Gesu” is waiting for a photo. I then walk along Wisconsin Ave. On either side is the campus of Marquette University. Here on Wisconsin Ave, I find the Pabst Mansion.14

Further down the street, my gaze falls first on the Ambassador Hotel (another Art Deco-style building) and then on “The Rave / Eagles Club” [Link]]. The club is located in a building from 1927 (the architect was Russell Barr Williamson) and has an amazing guest list: Bob Dylan, Sex Pistols, The Offspring, Bad Religion, Pantera, Marilyn Manson, Korn, Slayer, …

At 27th St, I turn south. The area is characterized by empty apartments and vacant lots. I don’t know if it’s a good idea to walk around here.

There is a footpath on H-57 over the railroad tracks. Below me is the Menomonee River. South of the tracks is Mitchell Park with the Horticultural Conservatory (a.k.a The Domes), three large greenhouses.15 And as usual, I came here to find that it’s closed today. Argh.

The route continues through the park to W Pierce St, the boundary between the residential and commercial areas. I continue on W Bruce St across the commercial area with many old, partly empty buildings. Now just under I-43/ I-94 and, without having planned it, I’m standing in front of the Great Lake Distillery [Link].

Actually a good time for a beer. It’s a coincidence that a tour of the distillery starts in a few minutes. GLD was the first distillery to open after the end of Prohibition. That was in 1920, but the year GLD was founded is given as 2004. I still need to clarify this delta. I also still don’t know what kind of still it is. At the bottom it’s a pot still. So it is distilled in batches. But the rest of the setup is a column still with two still columns.

It’s less than 1km from here to Harley-Davidson. I’m not a fan of this brand. But this is Murrica. This is Milwaukee. The museum has what feels like one of every HD model. And I notice that not much has actually changed in terms of looks since the 1950s. It’s like the Porsche 911, which has also looked the same for decades.

The day is 2/3 over. I have over 5 miles on the clock.

I pass the train station and head to the east side of the Milwaukee River. This is where City Hall is located. The photo is taken. Back on the Milwaukee River, I follow the Riverwalk Way. Up to the Lakefront Brewery, just before the N Holton Street bridge.

Oh dear. I have to walk all the way back again. I need a refreshing beer for that. And I’m running against the clock. Because the train ticket for the return journey is already booked. My schedule has reserves. My last stop is therefore the Milwaukee Public Market. A market hall that is comparable to the Kleinmarkthalle in Frankfurt.

Back at the station, it’s almost 10 miles to the dot. Dusk has set in. The train ride back is 90 minutes of relaxation for the feet. I arrive in Chicago. It’s already too late for the Willis Tower. So I take a leisurely stroll back to the hotel. At least another 1.3 miles to go.

USA 15.2 – Chicago, IL

 2023 war ich für ein Jahre in den USA. Mein Idee war es wöchentlich zu bloggen. Das Leben in den USA kam dazwischen. Es ist einfach zu viel passiert. In 2024 habe ich es
  vergessen. Also werde ich die Blogbeiträge jetzt in 2025 wochenweise einstellen.

DEU

Der Tag beginnt, nach einem großen Kaffee, mit ’nem Fußmarsch entlang N Wabash Ave. Das bringt mich direkt zum Trump Tower. Gleich daneben das wichtigere Gebäude; schwarz, unauffällig: Wayne Enterprise. Hier arbeitet Batman.

Zuerst kümmere ich mich um zwei Dinge, die ich gestern übersehen habe: Das Chicago Theater und City Hall. Das Theatre, besser gesagt Kino, ist von 1921. Es ist eines dieser klassichen Gebäude mit einem riesigen vertikalen Schild. Ein absoluter US-Klassiker.16 City Hall ist nur ein wenig älter (1911), aber weniger spektakulär im Anblick. Aber hier kollabierte das Blues Mobile zum Ende des Films.

Nachdem ich die Nachlässigkeit von gestern korrigiert habe, beginne ich den Tag mit einer Bootsfahrt … entlang der gleichen Route wie gestern. Das Schiff in Richtung Lake Michigan startet später. Ich habe Zeit. Das 24-Stunden-Ticket bei Shoreline Sightseeing ist noch ein paar Stunden gültig. Ganz entspannt. Das Ticket war übrigens die beste idee des gestrigen Tages.

Gestern waren es dann doch etliche Kilometer Fußmarsch und heute steht auch einiges auf dem Programm. Da kommt mir die zusätzliche Stunde Bootsfahrt gerade recht. Es geht wie gestern entspannt den Chicago River entlang zur Union Station / Opera House und zurück. Ich genieße die Fahrt. Chicago schlägt New York echt um Längen. Der Chicago River mit seiner Farbe und seinen Brücken macht den Unterschied.

Nach einer Stunde sind wir zurück und ich bleibe sitzen. Das Schiff fährt weiter zum Navy Pier. Hier wechsel ich mit einer kurzen Pause auf das Taxi auf der anderen Seite des Polk Bros Park.Wem „Polk“ jetzt bekannt vorkommt: 4 Touchdowns in einem Spiel!

Wir legen ab vorbei am Chicago Harbor Lighthouse.17 Am Leuchtturm vorbei sind wir jetzt auf dem Lake Michigan. Es geht nach Süden, zur Buckingham Fountain. Hier will ich eigentlich aussteigen. Aber zuerst will ich die ganze Tour genießen. Ich fahre weiter zum Museum Campus und dann zurück zum Navy Pier. Das Personal ist etwas verwirrt, da ich immer noch sitze. Und erneut geht es raus auf den Lake Michigan.

Was ist so besonders an der Buckingham Fountain? Al Bundy, 4 Touchdowns in einem Spiel für Polk High.

Auch ohne den Kontext ist der Springbrunnen einen Besuch wert. Mit den Hochhäusern von im Hintergrund wirkt er noch besser. Von hier wandere ich runter zum Field Museum. Auf dem Weg sind Maßnahmen für den kommenden Feiertag (Memorial Day) in vollem Gange. Viele Wege sind bereits gesperrt. Ich muss Umwege laufen. Hinter dem Museum ist das Soldier Field, das Football Stadion von Chicago.

Ein Planungsfehler lässt mich glauben, dass hier an der 18th Street ein Bahnhof ist, der mir eine Zugverbindung zur Chinatown bietet. Dem ist nicht so. Es wird ein Fußmarsch durch den Prairie District. Die Nachbarschaft ist in Ordnung.

Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis ich an der S Wentworth Ave bin. Der Fußmarsch ist nicht zur Nachahmung gedacht. Auch Chinatown ist eher weniger spektakulär. Aber wenn ich schon mal hier bin, kann ich auch Mittag essen. Nördlich der Straße mit dem Tor gibt es noch eine kleine Fußgängerzone am Chinatown Square Plaza. Ich war da. Haken an die Liste. Weiter.

Vom Banhhof Cermak-Chinatown geht es zurück nach Downtown. Ich steige kurz vor der Loop am Haltepunkt Harrison aus. Ich gehe zurück zur Buckham Fountain und dieses Mal von hier nach Norden zum Grant Park (Maggie Daley-Par und Millenium Park) verbunden.

Hier steht das(?) … die(?) … Cloud Gate. Die Meisten kennen das Ding sicherlich unter dem Spitznamen The Bean. Die Form soll an einen Tropfen Quecksilber erinnern. Naja. Dann doch eher Bohne. Etwas südlich gibt es die Crown Fountain, eine weitere Kunstinstallation. Da es in der Nähe ist, stoppe ich im Elephant & Crown für ein Ale.

Der letzte Stopp für heute ist das 360 Chicago, genauer gesagt die so benannte Aussichtsplattform in der 94. Etage des John Hancock Center.18 Ich werde es deutlich vor Dämmerung dorthin schaffen. Nicht auf meiner Liste hatte ich den alten Wasserturm am Jane M. Byrne Plaza Park. Den muss ich googeln.

Die Aussicht vom 360 Chicago ist Wahnsinn. Die Großstadt von oben ist immer etwas besonderes.

Ich mache sogar ein Foto von der Sonne. Ich dachte erst, es ist Schmutz auf der Optik, aber es ist wirklich ein Sonnenfleck; AR3310 einer der größten, die in den vergangenen Jahren beobachtet wurden. Mit Penumbra ist er 4 Erddurchmesser groß (grob 51.000 km). Das Zentrum, das was man in meinem Foto sieht, sind etwa 1,5 Erddurchmesser (grob 19.000 km).

Der Eintrittspreis hatte einen Gutschein für einen Drink. Aber Abendessen muss ich mir woanders suchen. Meine Wahl fällt auf das Portillo’s & Barnelli’s. Nach Deep Dish ist es Zeit für ein Chicago Style Hotdog, oder zwei. OK, es ist bei einem geblieben … und eine Philly Cheesesteak.

Zurück im Hotel gönne ich mir noch einen Drink an der Bar, bevor ich ins Bett falle. Weit vor Mitternacht. Morgen muss ich früh los. Es geht mit dem Zug nach Milwaukee.

ENG

After a big coffee, the day starts with a walk along N Wabash Ave. This takes me straight to Trump Tower. Right next to it is the more important building; black, inconspicuous: Wayne Enterprise. This is where Batman works.

First, I’ll take care of two things I overlooked yesterday: The Chicago Theater and City Hall. The theater, or rather movie theater, is from 1921 and is one of those classic buildings with a huge vertical sign. An absolute US classic.19 City Hall is only a little older (1911), but less spectacular to look at. But this is where the Blues Mobile collapsed at the end of the movie.

After correcting yesterday’s negligence, I start the day with a boat trip … along the same route as yesterday. The boat towards Lake Michigan departs later. I have time. The 24-hour ticket from Shoreline Sightseeing is still valid for a few hours. Very relaxed. Incidentally, the ticket was the best idea of the day yesterday.

Yesterday I had to walk quite a few kilometers and today I also have a lot on my agenda. So the extra hour on the boat is just what I need. Like yesterday, it’s a relaxed trip along the Chicago River to Union Station / Opera House and back. I enjoy the trip. Chicago really beats New York hands down. The Chicago River with its color and bridges makes all the difference.

After an hour we are back and I stay seated. The ship continues to Navy Pier. Here I take a short break and change to the cab on the other side of Polk Bros Park. 4 touchdowns in one game!

We sail past the Chicago Harbor Lighthouse.20 Past the lighthouse, we are now on Lake Michigan. We head south to Buckingham Fountain. This is where I actually want to get off. But first I want to enjoy the whole tour. I continue to the Museum Campus and then back to Navy Pier. The staff are a bit confused as I’m still sitting down. And once again I head out onto Lake Michigan.

What’s so special about Buckingham Fountain? Al Bundy, 4 touchdowns in one game for Polk High.

Even without the context, the fountain is worth a visit. It looks even better with the skyscrapers in the background. From here I walk down to the Field Museum. On the way, there are activities in full swing for the upcoming Memorial Day holiday. Many paths are already closed. I have to take detours. Behind the museum is Soldier Field, Chicago’s football stadium.

A planning error leads me to believe that there is a train station here on 18th Street that offers me a train connection to Chinatown. This is not the case. It will be a walk through the Prairie District. The neighborhood is fine.

It takes what feels like an eternity to get to S Wentworth Ave. The walk is not meant to be imitated. Chinatown is also rather less spectacular. But while I’m here, I might as well have lunch. North of the street with the gate, there’s another small pedestrian area at Chinatown Square Plaza. I was there. Bucket list, checked. Next.

From the Cermak-Chinatown station, I head back downtown. I get off just before the Loop at the Harrison stop. I walk back to Buckham Fountain and this time connect north to Grant Park (Maggie Daley-Par and Millenium Park).

Here is the Cloud Gate. Most people certainly know it by its nickname The Bean. The shape is supposed to resemble a drop of mercury. Well. More like a bean then. A little to the south is the Crown Fountain, another art installation. As it’s nearby, I stop off at the Elephant & Crown for an ale.

The last stop for today is 360 Chicago, or more precisely the observation deck on the 94th floor of the John Hancock Center.21 I’ll make it there well before dusk. Not on my list was the old water tower at Jane M. Byrne Plaza Park. I’ll have to google that one.

The view from 360 Chicago is amazing. The big city from above is always something special.

I even take a photo of the sun. At first I thought it was dirt on the optics, but it really is a sunspot; AR3310 is one of the largest that has been observed in recent years. With penumbra it is 4 Earth diameters across (roughly 31.500 miles). The center, what you see in my photo, is about 1.5 Earth diameters (roughly 11.800 miles).

The entrance fee included a voucher for a drink. But I have to find somewhere else for dinner. My choice falls on Portillo’s & Barnelli’s. After Deep Dish, it’s time for a hicago Style Hotdog or two. OK, I only one … and a Philly Cheesesteak.

 

Back at the hotel, I treat myself to a drink at the bar before falling into bed. Well before midnight. I have an early start tomorrow. I’m taking the train to Milwaukee.

USA 15.1 – Chicago, IL

 2023 war ich für ein Jahre in den USA. Mein Idee war es wöchentlich zu bloggen. Das Leben in den USA kam dazwischen. Es ist einfach zu viel passiert. In 2024 habe ich es
  vergessen. Also werde ich die Blogbeiträge jetzt in 2025 wochenweise einstellen.

DEU

Ich bin gestern vor 23:15 Uhr in den Flieger gestiegen und lande kurz nach 5 Uhr auf dem Flughafen O’Hare. Der Weg zur CTA ist leicht, der Ticketkauf etwas verwirrend. Vor mir liegen 43 Minuten fahrt in die Innenstadt. Wäre da nicht eine Baustelle und Schienenersatzverkehr. Das fängt ja gut an. Keiner hat einen Plan. Naja, so lerne ich die Außenbezirke von Chicago kennen. Den letzten Abschnitt in die Innenstadt geht das dann wieder mit dem Zug.

Ich steige Clark/Lake aus. Ab jetzt gilt, wie in New York, Schachbrettmuster: Ich muss 5 Straßen und einen Fluss nach Norden und drei nach Osten. Ich laufe etwas zickzack, damit es nicht langweilig wird und sehe bereits die ersten „Wahrzeichen“. Die Stadt wacht gerade erst auf. Es ist Sonntag. In einigen Straßen riecht es nach dem „Dreck“ der vorherigen Nacht. Am Hotel (Freehand Chicago) angekommen parke ich meine Koffer. Auf gehts. Ich bin müde, aber es ist noch nicht einmal 8 Uhr. Der Tag will genutzt werden.

Bereits an der E Illinois St lerne ich, dass man in Chicago in zwei Straßenebenen arbeiten muss. Zwischen N Rush St und N Columbus Drive ist die Straße unterirdisch. Es gibt aber auch einen Abschnitt überirdisch. Der startet an der Michigan Ave und endet kurz vor N Columbus Drive in einer Sackgasse. Zum Glück habe ich keinen Mietwagen gebucht.

Sightseeing beginnt an der Cityfront Plaza. Es sieht hübscher aus als New York: Tribune Tower und Wrigley Buildung, gebaut vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil der fränzösischen Gothik. Von der Skyline her gefällt mir Chicago schon jetzt.

Ich wechsele an der N Michigan Ave auf die Südseite des Chicago River. Dort ist der „Riverwalk„, der sich den ganzen Fluss vom Hafen (Lake Michigan) bis zur Flussgabelung entlang zieht. Hier holt mich Chicago endgültig ab: Das türkisfarbene Wasser des Chicago River, die Hochhäuser – teils 100 Jahre alt in weißem Marmor, teils hochmodern in Glas und Stahl, die alten Brücken aus Stahl, genietet und rostfarben, in einem Abstand von etwa 100m. Hier treffen die Baustile von 2 Jahrhunderten aufeinander.

Ich schlendere den Riverwalk entlang. Die beiden runden Tower der Marina City; unten Parkplatz oben Apartments. Das Reid Murdoch Building von 1914. Direkt vor dem Gebäude kenterte 1915 die SS Eastland22.

Jetzt kommt die Brücke an der N Wells St. Unten fahren die Autos, oben fährt die U-Bahn. Es ist mein erster Blick auf die Loop23, die viele aus Filmen wie Blues Brothers kennen. Wo wir gerade bei Filmen sind: Der Riverwalk ist direkt am Wasser. Die Straße daneben ist Wacker Drive. Auch diese Straße gibt es auf einer Länge von fast zwei Meilen in zwei Ebenen, bekannt u.a. aus Blues Brothers und Dark Knight.

Über die Brücke an der der N Orleans St geht es wieder auf die Nordseite. Hier an der Flussgabelung enstehen gerade zwei neue Gebäude. Eines davon wird der Salesforce Tower. Mein Ziel ist aber Kinzie Street Bridge, die mit einem anderen Unglück verbunden ist. Chicago ist durchzogen von unterirdischen Versorgungstunneln, die verschiedene Gebäude mit einander verbinden.24Einer der Tunnel verläuft direkt an der Kenzie-Brücke und als man neue Holzpfeiler in die Erde rammte, hat man den Tunnel getroffen. Das Wasser der North Chicago River flutete daraufhin die Keller dutzender Gebäude. Das Unglück ist bekannt als „Chicago Flood„.

Auf der Westseite gehe ich nun nach Süden, vorbei am River Point Park und runter zum Civic Opera House. Es wird Zeit für Mittagessen und ich brauche Sonnencreme. In Monterey ist die Gefahr eines Sonnenbrands vorhanden aber vergleichsweise gering. Hier in Chicago ist Sonne pur, keine Wolken. Bestes Wetter und ja, ich mutiere langsam in einen Hummer. Mein Ziel ist auch schon bekannt: Lou Malnati’s [weblink] an der N Wells St, bekannt für die Chicago Style Deep Dish Pizza. Diese Pizza hat einen extrem dicken Teig, sie ist eher ein Kuchen mit Pizzabelag. Ich empfehle nur ein Stück zu bestellen. Woher ich Lou Malnati’s kenne? Der Nostalgia Critic (Doug Walker) hat es ein paar Mal erwähnt.

Ich setzte meine Rundreise fort. Es geht am Südarm der Chicacgo River weiter. Hier steht der massive Klotz des „Civic Opera Building“. Daher versuche ich irgendwie einen Blick auf den Willis Tower zu erhaschen.Ich laufe etwas an der Loop entlang. Hier finde ich auch eine Feuerwehrwache. Durch Zufall bekommen die gerade einen Alarm und rücken aus.

Nun ist es Zeit für eine Fahrt mit der Loop Line. Das Bahnsystem ist alt. Alles ist aus genietetem Stahl. Es rumpelt. Es rattert. Es ist ein Abendteuer, von LaSalle/Van Beuren bis nach State/Lake. Von hier sind es nur ein paar Meter bis zum Fluss … und den Ausflugschiffen. Pause für die Füße klingt gut. Ich buche ein 24-Stunden-Ticket bei Shoreline Sightseeing. Es ist keine Sightseeing Tour, sondern das Tagesticket für das Water Taxi. Aber auf das Gesabbel kann ich verzichten. Und das Ticket gilt 24 Stunden ab Kauf. Das kann ich morgen früh weiternutzen !!

Das Schiff legt ab und ich genieße die Skyline von heute morgen, dieses Mal vom Wasser aus, mit der Sonne woanders am Himmel. So gefällt mir das. Die Bootsfahrt geht bis zum Opera Building und dreht dann um. Ich gneieße die Fahrt.

Zurück am Startpunk könnte ich noch eine Fahrt zum Lake Michegan machen. Das hebe ich mir für morgen auf. Ich nutze wieder die DuSable Bridge, um zu N Wabash Avenue zu kommen. Hier an der Kreuzung mit Lake St ist das Elephant & Castle, ein British Pub. Zeit für ein Bier ist immer. Danach will ich das restliche Sonnenlicht für heute nutzen. Ich laufe etwas zickzack. Ich finde „Miller’s Pub“ und lande schließlich an der Harald Washington Library. Mit das letzte Foto mit Sonnenlicht mache ich am Chicago Board of Trade. Ich bin fast zurück bei LaSalle/Van Beuren. Hier gibt es, so sagt das kleine Schild, den „Michigan Heated Sidewalk“.

Ach ja, ohne es zu wissen bin ich am Apartment von Elwood (Blues Brothers) vorbeigelaufen. Es war 22 West Van Buren, direkt an der Bahnstation. Noch ist die Sonne da. Chance für einen zweiten Versuch für das Willis Building. Es ist gar nicht so einfach, davon ein Foto zu machen. Es sind ständig andere Skyscraper im Weg. Und wenn man es dann im Bild hat, muss man mehrere Fotos machen und später ein Pano zusammenschnippeln.

Da ich gerade an der Union Station bin schaue ich schnell vorbei. Ich werde übermorgen mit dem Zug nach Milwaukee fahren. Da will ich heute schon prüfen, wie das hier in den USA läuft. Anders. Das kann ich jetzt schon sagen. Mehr dazu dann übermorgen.

In der Dämmerung geht es nun zurück zum Hotel. An der Bar berichte ich von meiner Erfahrung mit der Deep Dish Pizza. Ich lerne, dass die von der Pizzeria Uno in 1943 erfunden wurde. Wie Lou Malnati gibt es heute mehrere Pizzeria Uno. Aber das Original, die erste Pizzeria Uno ist Ohio/Wabash. Moment? Das ist doch … richtig … gleich neben dem Hotel; zur Tür raus und rechts das nächste Gebäude. Das war nicht geplant. Abendessen ist gesichert.

ENG

I boarded the plane before 11:15pm yesterday and landed at O’Hare airport shortly after 5am. The way to the CTA is easy, the ticket purchase a little confusing. I have a 43-minute drive to the city center ahead of me. If it weren’t for roadworks and rail replacement services. This is getting off to a good start. Nobody has a plan. Well, that’s how I get to know the outskirts of Chicago. The last section into the city center is by train again.

I get off at Clark/Lake. From now on, as in New York, the checkerboard pattern applies: I have to take 5 streets and a river to the north and three to the east. I zigzag a bit so as not to get bored and can already see the first “landmarks”. The city is just waking up. It’s Sunday. Some streets smell of the “dirt” from the night before. When I arrive at the hotel (Freehand Chicago), I park my suitcases. Let’s go. I’m tired, but it’s not even 8 o’clock yet. I want to make the most of the day.

As early as E Illinois St, I learn that you have to work on two street levels in Chicago. Between N Rush St and N Columbus Drive, the road is underground. But there is also a section above ground. It starts at Michigan Ave and ends in a cul-de-sac just before N Columbus Drive. Fortunately, I didn’t book a rental car.

Sightseeing begins at the Cityfront Plaza. It looks prettier than New York: Tribune Tower and Wrigley Building, probably built at the beginning of the 20th century in the French Gothic style. I already like the skyline of Chicago.

I change to the south side of the Chicago River at N Michigan Ave. There is the “Riverwalk”, which runs along the entire river from the harbor (Lake Michigan) to the fork in the river. This is where Chicago finally picks me up: The turquoise waters of the Chicago River, the skyscrapers – some 100 years old in white marble, some ultra-modern in glass and steel, the old bridges made of steel, riveted and rust-colored, about 100 m apart. The architectural styles of two centuries come together here.

I stroll along the Riverwalk. The two round towers of Marina City; parking lot at the bottom, apartments at the top. The Reid Murdoch Building from 1914. The SS Eastland capsized directly in front of the building in 191525.

Now comes the bridge at N Wells St. Cars drive below, the subway runs above. It’s my first view of The Loop26 which many people know from movies like Blues Brothers. Speaking of movies: The Riverwalk is right on the water. The street next to it is Wacker Drive. This street is also almost two miles long on two levels and is known from Blues Brothers and Dark Knight, among others.

Cross the bridge on N Orleans St to get back to the north side. Two new buildings are currently under construction here at the fork in the river. One of them will be the Salesforce Tower. But my destination is Kinzie Street Bridge, which is connected to another disaster. Chicago is crisscrossed by underground utility tunnels that connect various buildings to each other.27One of the tunnels runs right by the Kenzie Bridge and when they were ramming new wooden piers into the ground, they hit the tunnel. Water from the North Chicago River then flooded the basements of dozens of buildings. The disaster is known as the “Chicago Flood”.

I now head south on the west side, past River Point Park and down to the Civic Opera House. It’s time for lunch and I need sunscreen. In Monterey, the risk of sunburn is present but comparatively low. Here in Chicago it’s pure sunshine, no clouds. The best weather and yes, I’m slowly turning into a lobster. My destination is already known: Lou Malnati’s [weblink] on N Wells St, famous for its Chicago style deep dish pizza. This pizza has an extremely thick crust, it’s more like a pie with pizza toppings. I recommend ordering just one slice. How do I know Lou Malnati’s? The Nostalgia Critic (Doug Walker) has mentioned it a few times.

I continued my round trip. I continued along the south branch of the Chicacgo River. The massive block of the Civic Opera Building stands here. So I somehow try to catch a glimpse of the Willis Tower and walk along the Loop. Here I also find a fire station. By chance, they get an alarm and move out.

Now it’s time for a ride on the Loop Line. The rail system is old. Everything is made of riveted steel. It rumbles. It rattles. It’s an adventure, from LaSalle/Van Beuren to State/Lake. From here it’s only a few meters to the river … and the excursion boats. A break for the feet sounds good. I book a 24-hour ticket with Shoreline Sightseeing. It’s not a sightseeing tour, but a day ticket for the water cab. But I can do without the babble. And the ticket is valid for 24 hours after purchase. I can use it again tomorrow morning!

The ship sets sail and I enjoy the skyline from this morning, this time from the water, with the sun somewhere else in the sky. That’s how I like it. The boat trip goes as far as the Opera Building and then turns around. I enjoy the ride.

Back at the starting point, I could take a ride to Lake Michegan. I’ll save that for tomorrow. I use the DuSable Bridge again to get to N Wabash Avenue. Here at the junction with Lake St is the Elephant & Castle, a British pub. There’s always time for a beer. Then I want to make the most of the remaining sunlight for today. I walk a bit zigzag. I find Miller’s Pub and end up at the Harald Washington Library. I take the last photo with sunlight at the Chicago Board of Trade. I’m almost back at LaSalle/Van Beuren. According to the little sign, this is where the “Michigan Heated Sidewalk” is located.

Oh yes, without realizing it I walked past Elwood’s (Blues Brothers) apartment. It was 22 West Van Buren, right next to the train station. The sun is still there. Chance for a second attempt at the Willis Building. It’s not that easy to take a photo of it. There are always other skyscrapers in the way. And if you do get it in the picture, you have to take several photos and then edit a pano later.

Since I’m at Union Station right now, I’ll drop by quickly. I’ll be taking the train to Milwaukee the day after tomorrow. I want to check today how things work here in the USA. Anders. I can already say that. More on that the day after tomorrow.

At dusk, we head back to the hotel. At the bar, I tell them about my experience with deep dish pizza. I learn that it was invented by Pizzeria Uno in 1943. Like Lou Malnati, there are several Pizzeria Uno today. But the original, the first Pizzeria Uno is Ohio/Wabash. Wait a minute? That’s … right … Right next to the hotel; out the door and the next building on the right. That wasn’t planned. Dinner is assured.

USA 14.2 – San Francisco, Golden Gate Bridge

 2023 war ich für ein Jahre in den USA. Mein Idee war es wöchentlich zu bloggen. Das Leben in den USA kam dazwischen. Es ist einfach zu viel passiert. In 2024 habe ich es
  vergessen. Also werde ich die Blogbeiträge jetzt in 2025 wochenweise einstellen.

DEU

Der gestrige Tag war doch anstrengender als gedacht. Ich schlafe etwas länger. Aber auch nicht zu lange. Der Tag will genutzt werden und gegen 19 Uhr holt mich WinterOwl hier am Hotel ab. Ich checke aus, parke meine Koffer und warte auf den uber. Der bringt mich zum Parkplatz an der Old Mason Street.

Ich wandere los, am Strand entlang in Richtung Golden Gate Bridge28; vorbei am Golden Gate Beach und Torpedo Wharf. Die Brücke wird immer größer. Fort Point unterhalb der Brücke kommt in Sicht. Und dann stehe ich am Parkplatz mit der Ankerkette als Zaun. Diesen Anblick kenne ich von Star Trek.

Ich besuche das Fort29. Die Geschicht muss ich später googeln. Dann geht es auf Fotosafari mit der Golden Gate Bridge. Ich finde auf Höhe der Torpedo Wharf einen Wanderweg bergauf. Den nehme ich. Rauf zur Brücke sind es etwa 75 Höhenmeter. Der Battery E Trail bringt mich auf die Pazifikseite der Brücke. Ich kontempliere kurz, ob ich die Brücke entlang wandere. Aber hin und zurück sind über 5 km, mit Fotos als mindestens 90 Minuten Fußmarsch. Das klingt gerade nicht verlockend.

Ich wandere langsam wieder runter zum Strand und dann in Richtung Fisherman’s Wharf. Und ja, ich habe die Entfernung unterschätzt. Ich wandere am Crissy Field Marsh vorbei bis zum Ende vom Strand. Am Yachtclub angekommen merke ich, dass das nicht der am Fort Mason ist. Ich habe mich um 1000 m verschätzt. uber lässt mich auch im Stich. Ich sehe den Fahrer, aber für 10 Minuten bewegt er sich nicht. Ich storniere die Fahrt und gehe weiter zu Fuß.

Ich quere Fort Mason runter zu Aquatic Cove. Endlich bin ich am Fisherman’s Wharf. Ich habe Hunger, aber zu Clam Showder kann ich mich nicht durchringen. Ich erblicke ein U-Boot aus dem zweiten Weltkrieg, die USS Pampanito, Baleo-Klasse30. Das U-Boot war die USS Stingray im Film Down Periscope mit Kelsey Grammer. Ohne es geplant zu haben, habe ich damit einen weiteren Filmort besucht.

Und dann ist der Tag eigentlich auch schon rum. Ich wandere am Washington Square vorbei, mache einen Umweg und Zwischenstop am Maggie McGarry’s in der Grant Ave. Von hier geht es direkt zurück zum Hotel.

Der Tag fühlte sich sehr kurz an. Meine Füße sind anderer Meinung und der Sonnenbrand ist auch nicht verkehrt. Mit WinterOwl am Steuer geht es entspannt zurück nach Monterey.

Und da heute jetzt nicht so spannend war, habe ich ein paar Fotos von gestern ergänzt.

ENG

Yesterday was more exhausting than I thought. I slept a little longer. But not too long either. I want to make the most of the day and WinterOwl picks me up at the hotel at around 7pm. I check out, park my suitcases and wait for the uber. It takes me to the parking lot on Old Mason Street.

I set off walking along the beach towards the Golden Gate Bridge31; past Golden Gate Beach and Torpedo Wharf. The bridge gets bigger and bigger. Fort Point below the bridge comes into view. And then I’m standing at the parking lot with the anchor chain as a fence. I know this view from Star Trek.

I visit the fort32. I’ll have to google the history later. Then I go on a photo safari with the Golden Gate Bridge. I find a hiking trail uphill at Torpedo Wharf. I take it. It’s about 75 meters up to the bridge. The Battery E Trail takes me to the Pacific side of the bridge. I briefly contemplate whether I should walk along the bridge. But it’s over 5 km there and back, with photos as at least a 90-minute walk. That doesn’t sound appealing right now.

I walk slowly back down to the beach and then towards Fisherman’s Wharf. And yes, I underestimated the distance. I walk past Crissy Field Marsh to the end of the beach. When I reach the yacht club, I realize that it’s not the one at Fort Mason. I have misjudged by 1000m. uber also lets me down. I see the driver, but he doesn’t move for 10 minutes. I cancel the ride and continue on foot.

I cross Fort Mason down to Aquatic Cove. Finally I’m at Fisherman’s Wharf. I’m hungry, but I can’t bring myself to eat Clam Showder. I spot a WWII submarine, the USS Pampanito, Baleo class33. The submarine was the USS Stingray in the movie Down Periscope with Kelsey Grammer. Without having planned it, I used it to visit another movie location.

And then the day is actually already over. I walk past Washington Square, take a detour and stop off at Maggie McGarry’s on Grant Ave. From here I head straight back to the hotel.

The day felt very short. My feet disagree and the sunburn isn’t bad either. With WinterOwl at the wheel, it’s a relaxed drive back to Monterey.

And since today wasn’t so exciting, I’ve added a few photos from yesterday.