Matsushima / Dinner

Matsushima steht auf dem Plan. Der Ryokan-Chef warnt mich aber vor der langen Zugfahrt. Egal. Um 9:20 Uhr bin ich am Bahnhof. Der nächste Zug fährt in einer Stunde. Das fängt ja gut an. Zeit das Dorf Naruko zu erkunden. Es wirkt heruntergekommen. So mancher Betonbau erinnert mich an die DDR-Platten. Von außen schmutzig. Alte Gardinen, wenn überhaupt. Alles sieht aus, als hätte Naruko seine besten Tage hinter sich. Meine Meinung zum Äußeren des letzten Ryokans kann hier auf das ganze Dorf angewendet werden.

Dann der Zug um 10:18 Uhr. Es geht an Furukawa vorbei nach Kogota. Die fahrt dauer 1 Stunde. Ein Bahnhof mit mehreren Gleisen im Nirgendwo. Keine Häuser, keine Stadt. Nur der Bahnhof inmitten von Reisefeldern. Nicht einmal ein Nudelshop ist hier auf dem Bahnsteig. Irgendwie hatte ich mich an die Anwesenheit dieser kleine Hütten gewöhnt. 30 Minuten warten. Ich komme mir so verloren vor. Ich stehe ganz alleine hier. Was istdas für ein Bahnhof. Kurz vor 12 Uhr geht es weiter zum Bahnhof Matsushima. (Anmerkung: Matsushima hat zwei Bahnhöfe, die von verschiedenen Linien angesteuert werden. Die Züge aus Sendai halten in Matsushima-kaigen.)

Der Weg ins Stadtzentrum führt mich auf eine kleine Anhöhe. Von hier habe ich eine gute Sicht auf die Bucht. Es ist kurz nach 13 Uhr. Das Wetter ist sonnig und heiß. Die Fernsicht ist aber nicht besonders. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch. Nach den „nur“ 25 Grad in Yudanaka kommt man richtig ins Schwitzen. Brachial hier in der Mittagssonne.

Hinab zum Zuigan-Tempel. 700yen Eintritt. Bin ich Krösus? Das verkneife ich mir. Vor dem Tempel ist eine Kryptomeren-Allee (auch Sicheltanne oder japanische Zeder). Hohe kerzengrade Bäume. Man kommt sich klein vor. Schatten. Hier läßt es sich aushalten. Links von mir eine Felswand mit Meditationshöhlen. Wer kommt auf solche Ideen?

Nächter Stop: Entsu-in. Nur 300yen. Gleich zu meiner linken gibt es einen japanischen Garten. Grüne Flächen. Wasserläufe sind durch weißen Sand dargestellt. Dazu eine kleine Brücke über das Wasser. Der Garten ist klein. Das Tempelareal dagegen weitläufig. Das Ende wird durch eine Anhöhe aus Felsen und einen Wald markiert. Wenig spektaulär. Aber der Steingarten hat echt was.

Zum Kai. In 50 Minuten fährt das nächste Ausflugsboot. Genug Zeit für O-Shima; einer kleine Insel zur Rechten. Es gibt hier ebenfalls so etwas wie Meditationshöhlen. Nur viel kleiner. Es sind eher kleine Nischen. Ein paar kleine Buddhastatuen stehen hier. Sonst wirkt es wie ein kleiner Fels im Wasser auf dem Bäume wachsen. Auf der anderen Seite des Anlegers sehe ich eine Art Pavillion, der ebenfalls auf einer Felsinsel steht. Sie ist viel kleiner als O-shima. Über insgesamt drei kleine Brücken gelangt man dorthin. Der Pavillion entpuppt sich als buddhistischer Tempel, der Godaido.

Das Ausflugsboot legt ab. Begleitet von hunderten Möwen. Die Japaner füttern die Viecher. Es gibt sogar einen Automaten auf dem Schiff, wo man Futter kaufen kann. Die Möwen, in Lübeck schon frech, haben sich darauf spezialisiert. Sie sind im Parallelflug mit dem Schiff und kommen auf Armläge heran. Für Fotos natürlich ideal.

So wie es aussieht bin ich der einzige, der sich für die Inseln interessiert, die der Gegend ihren Namen geben und wegen der Matsushima (Kiefernbucht) eine der berühmten Landschaften Japans ist. Die Inseln sind Felsen, die aus dem Wasser ragen. Steile Felsen. So wie Helgoland. Auf wirklich jeder Felsinsel wachsen Kiefern. Selbst auf dem kleinsten Eiland, das ich sehe steht ein Kiefer. Einige Felsen sind unterhöhlt, haben nur einen nur eine schmale Basis auf Meereshöhe. Andere Inseln haben Löcher. Jede Insel ist anderes. Eine beeindruckende Landschaft. Es soll über 230 solche Inseln hier geben. Sie gehen bis fast zum Horizont.

Und was machen die Japaner? Sie füttern Möwen. Es ist unöglich ein Foto ohne Möwe zu machen. Argh. Nach der Bootsfahrt ein verspätetes Mittag.Die lokale Speizialität verkneife ich mir. Rinderzunge, wenn ich das richtig lese. Matsushima hat sogar eine eigene Brauerei. Es gibt verschiedene Sorten. Hier die NICHT übersetzten Namen: Helles, Dunkles, Weizen, Bock … kein Fehler. Alle Namen sind in Deutsch.

Als Souvenier ergattere ich noch Masu-Becher. Kleine Holzkisten, aus denen traditionell Sake getrunken wird. Füllmenge sind 180ml. Dann geht es zurück zum Bahnhof. Ich hätte zwar noch eine Stunde bis zur magischen Uhrzeit, aber ich will zum Dinner zurück in Naruko sein. Nach der langen Fahrt hierher, muß ich auch 3 Stunden für die Rückfahrt einplanen.

Im Ryokan bitte ich mich früh zu wecken. Morgen will ich nach Onagawa und Kinkazen. Der Herr am Tresen wühlt daraufhin in seinen Unterlagen. Fazit: Mit der Bahn an einem Tag nicht möglich. Ups. Das hatte ich jetzt nicht eingeplant. (Die Fahrzeit nach Matsushima auch nicht). Er rät mir, morgen die Gegend in Naruko zu erwandern. Er hat recht. Wenn ich schon einmal hier bin, sollte ich einen Tag hier verbringen. Der Plan wird geändert. Es gibt hier eine Schlucht, durch die man wandern kann und einen Gysier. Das ist doch mal ein Alternativprogramm.

Dinner

Es folgt das Dinner. Ich habe es gebucht. Es soll kommen. Es wird aufs Zimmer gebracht. Was da aber anrollt war so nicht erwartet. Ein riesiges Tablett mit Tellern. Sashimi, Fisch, Tempura, Gemüse, Reise, Misosuppe, Sukiyaki, … Meine Erinnerungen an japanisches Frühstück werden wach. Na dann mal los. Es ist unglaublich lecker. Ein paar Sachen sind nicht so ganz mein Fall. Das macht aber nichts. Die einzelnen Portionen sind nicht groß, aber die Menge macht es; der Reis sowieso. Ich bin pappsatt und habe nur 2/3 geschafft.

Anschließend empfiehlt er mir das Outdoor-Onsen (Rotenburo, frei übersetzt „Bad unter freiem Himmel). Nach der 9-Onsen-Tour bin ich neugierig. Mit Yukata, das habe ich ja schon gelernt, geht es auf Holzsandalen zum Rotenburo. Ich konnte gestern in diesen Dingern nicht laufen und heute auch nicht.

Das Rotenburo leigt in 3F. Das Haus ist am Hang gebaut. Hier im zweiten Stock ist der Garten hinter dem Haus. Man verläßt fas Haus. In etwas 20m gibt es ein Häuschen. Hier kann man sich umziehen. Im Inneren duftet das Holz wie in einer Saune. Zedernholz hat einen sehr hohen Gehält an ätherischen Ölen. Herrlich dieser Duft.

Hinter einer Schiebetür liegt das Becken. 2x2m groß mitten im Freien. Das Wasser hat angenehme 42 Grad. Die Luft hat immer noch so um die 20 Grad. Das Wasser dampft.Das Becken ist aus Natursteinen gemauert. Wenn man sich hinzsetzt geht eine das Wasser bis zum Hals. Eine ideale Tiefe. Setzt man sich auf Stufe, geht das Wasser bis zur Brust.

Die einzige Laterne, die die Szenerie erhellt ist damit im leichten Nebel. Das Bad ist klein, aber ich bin alleine. Es ist genug Platz da. Hinter dem Becken ein kleiner Garten und ein Zaun als Sichtschutz.

Ein Zug rauscht vorbei. Wow. Das kam unverhofft. Gleich hinter dem Zaun müssen die Gleise sein. Ich genieße das Wasser. Wenn es etwas zu heiß wird, kühle ich mich in der Nachtluft ab. Hier halte ich es wesentlich länger aus als indoor. Fehlt nur noch Sake. Der Plan für morgen Abend.

out door hot spring

Randnotizen:

  • Fazit: Die Anreise war suboptimal. 7 Stunden Bahn für 3 Stunden Matsushima. Viel zu kurz. Aber immerhin habe ich einen Punkt von meiner Liste abgehakt. Auch die zweite Landschaft Japans wird ihrem Namen gerecht. Matsushima ist echt schon. Der Tag landet dennoch im unteren Mittelfeld.
  • Unterschätze niemals die Fahrzeiten mit Zügen.
  • Deutschland scheint in Sachen Bier das Maß der Dinge zu sein.

Shinkansen / Local

Heute folgt der Wechsel zum letzten Stop, bevor es zurück nach Tokyo geht. Die Japantour neigt sich ihrem Ende. Ich glaube länger als 4 Wochen, sollte so etwas auch nicht dauern. Nachdem sich in Nagano schon so eine Art Tempelmüdigkeit breit gemacht hat, wird Naruko noch mal richtig entspannend und dann zum Abschluß Hektik in Tokyo.

Für die Weiterereise heute ist kein Zwischenstop eingeplant. Ich muß mit vier verschiedenen Zügen fahren. Außerdem habe ich nichts interessanten auf der Strecke gefunden, was man so nebenbei abhaken kann. Ist eventuell auch gut so. Ich habe ja noch das Kamidana dabei. Das wären 2 Coin Locker.

Der Ryokan-Chef fährt mich zum Bahnhof. Dafür bin ich ihm echt dankbar. Es geht nach Nagano. Während der Zugfahrt rüste ich das Barrel (meine große Gepacktasche) auf Rucksack um. Den Bergans trage ich dann vorne. Damit habe ich trotz Kamidana eine Hand frei für Kleingeld, JRP und solche Sachen. Allerdings leidet die Beweglichkeit. Passend wäre jetzt ein „Wide Load“-Schild am Rücken.

Was ich bei der Planung vergessen habe ist, daß ein Shinkansen zwischen Nagano und Tokyo verkehrt. Für die Weiterfahrt nach Norden brauche ich nicht einmal bis Tokyo oder Ueno. Ich kann in Omiya umsteigen; sehr praktisch. 60 Minuten nach Nagano, 90 Minuten bis Omiya, 100 Minuten bis Furukawa. Dazu die Wartezeiten am Bahnhof. Zugegeben. Das summiert sich trotz Shinkansen. Aber Nagano wird zum Tagesausflug von Tokyo aus.

In Furukawa geht es mit der Bummelbahn weiter. Dieses Mal ist sogar optisch korrekt. Das Ding sieht aus wie ein Schinenbus. Nur ein Wagen. Wo liegt dieses Naruko? Im Nichts? Die Bahnhöfe werden immer kleiner. Manche sehen aus, als hätte hier seit Jahren kein Zug mehr gehalten. Es gibt kaum noch Häuser an der Strecke, dafür immer mehr Reisefelder.

Nach 45 Minuten erreichen wir Naruko. Ich steige aus. Es riecht nach Schwefel. Whow. Hoffentlich gewöhnt man sich daran. Das Dorf ist zumindest größer als alle, die ich während der letzten Stops gesehen habe. Nach der Beschreibung sind es 15 Minuten Fußmarsch. Nein. Taxi. Da ist das Kamidana. Es war eine gute Entscheidung. Das Hotel ist am Ende des Dorfes. Eines der letzten Häuser.

Das Ryokan ist ein kleines Hotel. Sehr japanisch und geschmackvoll eingerichtet. Der Betreiber spricht Englisch und sogar etwas Deutsch. Damit habe ich nicht gerechnet, aber es erklärt, warum die Buchung so einfach lief. Viele Ryokans hatten nicht geantwortet oder sich aus dem Rennen genommen, mit dem Hinweis, daß das Personal kein Englisch kann.

Es gefällt mir hier. Mein Zimmer ist in 4F. Der Raum hat 6 Tatami. Es gibt einen kleinen Wintergarten mit 4 Tatami. Und ich habe wieder ein eigenes Bad. Es ist zwar genauso groß wie im Hotel Flex, aber es ist meins. Irgendwie fühle ich mich wohler mit Dusche. Ja doch, die Wahl war gut. Mein Kamidana sorgt kurz für Verwirrung.

Das eröffnet mir der Chef, daß es heute kein Dinner geben wird. Heute ist in Japan ein Feiertag und der Koch hat frei. Er wird also das Abendessen von der Rechnung abziehen und mich in ein Lokal im Dorf fahren. Von seiner Seite aus kann es sofort losgehen. Ich für meinen Teil möchte zuvor noch duschen. Nach den 8 Stunden mit Bus und Bahn bin ich etwas durchgerockt.

Frisch geduscht gehe ich nur mit Yukata begleitet in die Lobby. In 5 Minuten kann es losgehen. Aber der Ryokan-Chef hat andere Pläne. Er gibt mir diese japanischen Holztreter. Mit dem Hinweis auf die Yukata meint er nur. Das ist ok. Das hier ist ein Onsenort. Mehr braucht man nicht tragen. Was ich nicht ganz raus habe ist, wie man man mit diesen Holzklötzen laufen kann. Es gibt keinen Hacken und kein Vorderteil. Den Fußabrollen ist unmöglich. Alternativ fällt mir nur so eine Art Stampfschritt ein. Sieht dämlich aus. Also versuche ich eine Mischung. Eines ist klar: komfortabel ist was anderes.

Das Lokal ist so eine Art Kneipe mit Küche. Ein paar ältere Herren sitzen hier. Man kennt sich. Es werden kurz die Eckdaten ausgetauscht, dann noch die Info an mich, daß ich einfach anrufen soll. Er holt mich dann ab. Weg ist er. Jetzt sitzte ich hier alleine in Yukata. Gut, 5 Japaner um mich rum. Macht die Sache nicht einfacher. Dennoch kommt ein bischen Konversation auf. Das war so zurück betrachtet immer der Fall. Ich bestelle Soba und ein Bier.

Mit dem letzten Schluck ist der Ryokan-Chef in der Tür. Das nenne ich Telepathie. Den Rest des Tages verbringe ich vorm Fernseher und im Hauseigenen Onsen. Dabei überlege ich, ob drei Wochen nicht gereicht hätten. Ich bin irgendwie kaputt. Ich brauche Urlaub.

Randnotizen

  • Fazit: Heute mal keines.
  • Japan sieht außerhab der Großstädte immer etwas runtergerockt aus.
  • Die Umsteige-/Wartezeiten nicht unterschätzen.
  • So ein Kamidana ist unhandlich.

Shibu Onsen / Towel

Shibuonsen

Zuerst muß ich mir ein Handtuch kaufen. Das bekomme ich in einem Souvenierladen. Die Fragen mich, ob ich einen Schlüssel habe. Schlüssel? Ah. Die Onsen sind abgeschlossen. Man braucht einen Schlüssel. Den bekomme ich gegenüber im Hotel, obwohl ich kein Gast bin. Es reicht wohl, daß ich in dem Ryokan in Yudanaka wohne. Einen Pfand hinterlegen muß ich nicht.

Das Zeitlimit ist 21 Uhr: 3 Stunden, 9 Bäder, das sollte reichen. Nach meiner Erfahrung halte ich es eh nur 3 Minuten im Wasser aus. Auf das Handtuch sind die Namen der 9 Onsen und von 2 Tempeln aufgedruckt. Nach dem Besuch kann man einen Stempel, dem es am Eingang gibt, auf das Handtuch drücken. Der Mythologie nach bringt der Besuch aller Onsen und der Schreine Glück und Gesundheit. Ein cooles Souvenier wird es allemal.

Onsen 3 ist Eine kleine Holzhütte. Sieht alt aus. Zwei Türen. Zum Glück kann ich mittlerweile die Kanji für Mann und Frau lesen. Man badet unbekleidet, also wird getrennt gebadet. Immer daran denken. Das sind keine Schwimmhallen, das sind Badehäuser. Man steht ja zu Hause auch nicht mit Badehose in der Dusche. Auch der Eindruck im inneren ist eher alt und verwittert. Das Holz ist dunkel, stellenweise schwarz. Alt. Und der Wasserdampf tut sein übriges. In der Mitte des Raumes ein Becken. Drum herum ein etwa 70cm breiter Holzweg. Auf der einen Seite eine Stelle zum waschen. Man wäscht sich erst und badet dann. Das Prinzip kenne ich aus Kyoto. Dann ist Wasser. Heiß, aber ok. Geht gerade so.

Onsen 2 ist noch kleiner als die 3 und eindeutig zu heiß für mich. Rein-raus-Lift holen. Onsen 1 ist ok. Aber das mit den Klamotten geht mir auf den Sack. Ich rolle sie in das zweite Handtuch ein. Knoten fertig. Yukata an und Handtuch über die Schulter. Onsen 8 auch. Ich habe mir bei den Japanern einen Trick abgeschaut. Beim ersten Onsen duscht man komplett. Bei den nachfolgenden läßt man nur kurz Wasser über den Körper laufen. Sauber ist man ja schon. Es gilt auch nicht als Bruch der Etikette. Onsen 7 ist dann wieder zu heiß. Aber ich habe hier sehr kurz gebadet. Es zählt also. Es ist 19 Uhr und das Handtuch zur Hälfte komplett.

Auf dem Weg zu Onsen 6 kommt mir ein Festzug entgegen. Gut, daß ich die Kamera eingepackt habe. De rFestzug ist klein. Ein Handkarren, mit Lampions geshcmückt. Eine Gruppe mit traditionellen Musikinstrumenten. Sie tragen ebenfalls Yukata. Dazu noch ein paar Leute mit Masken und Kostum. Wenn ich das richtig sehe, stellen sie die Glückgottheiten nach. Das eine müßte Ebisu sein. Ich bin mir aber nicht sicher.

Für die Kinder gibt es Süßigkeiten. Für die erwachsenen Whisky und Bier und Sake. Die Truppe ist auch nicht ganz alleine.

Die Atmosphäre ist perfekt! Etwa 22 Grad; Sternklarer Himmel; kleine schwach erleuchtete Gassen; alte japanische Häuser; Onsen; dekorierte Souveniershops; Hotels im japanischen Stil; dazu dieser Festzug; alle laufen in Yukata rum; ich sehe ich Frauen im Kimono. Zu dem Bild kommt die Akustik: Die traditionellen japansichen Intrumente; das klackern der Holzsandalen; die Grillen zirpen im Hintergrund; in der Ferne hört man den Fluß rauschen. Es paßt alles zusammen. Genauso habe ich mir Japan immer vorgestellt. Vielleicht kitschig. Aber genau das war es, was mir vorschwebte, als ich die Reiseführer geblättert habe. Jetzt ist Japan lebendig für mich. Und ich bin mittendrin. Mozu, Moon Viewing und jetzt das hier. Das läuft Mozu gerade den Rang ab. Einfach irre.

Demonstrativ trage ich das Handtuch am Obi. Ich komme mit den Leuten ins Gespräch. Ich folge dem Festzug zum Onsen 5. Hier trennen sich unsere Wege. Nach einem kurzen Bad weiter zu Onsen 4. Auf dem Weg dorthin sehe ich ein Sandalengeschäft. Leider haben die nichts in meiner Größe. Die Verkäuferin (ich schätze so Ende 60) ist sehr bemüht, aber Größe 42 ist halt XXL in Japan. Onsen 6 hatte ich wegen des Festzuges ausgelassen. Das wird jetzt nachgeholt. Jetzt fehlt nur noch eins. Ich bin gut in der Zeit. Es ist 20:30 Uhr.

Ich treffe auf zwei Priesterinnen (ich glaube Nonne ist das flache Wort im Buddhismus) oder so etwas in der Art. Sie begleiten einen älteren Herren. Es könnten also auch Krankenschwestern sein. Aber die Kleidung ist eher buddhistisch als medizinisch. Das Gespräch weitet sich aus. Die beiden können sehr gut Englisch. Meine Yukata wird zurecht gerückt, der Obi richtig geknotet. Ich hatte ein paar Fehler eingebaut. Jetzt bin ich japanisch korrekt gekleidet. Es ist eine lockere, ausgelassene Atmosphäre.

Onsen 9 liegt etwas versteckt in der Mitte von Shibu. Geschafft. Ich habe alle Onsen besucht. Ich treffe wieder auf den Festzug. Mehr Sake. Die beiden Gläser vonrhin zusammen mit dem heißen Wasser habe Wirkung gezeigt. Jetzt ist die Gefahr gebannt. Keine Onsen mehr. Viele sind begeistert, daß mein Towel komplett ist. Alle sagen mir, daß ich jetzt noch die Tempel besuchen muß. Erst dann ist die Tour wirklich vollständig. Aber zuerst genieße ich den Moment und noch etwas Sake.

Jetzt schnell den Schlüssel zurückgeben. Schrein 1 und quer durch die Stadt zum zweiten. Stufen rauf. Feuerlicher Moment. Der letzte Stempel. Komplett. Ich stehe nur mit Yuakata und Handtuch bekleidet vor dem Tempel. Die Grillen zirpen. Kurze Pause. Den Moment genießen.

Auf dem Weg zurück durch Shibu treffe ich auf Japaner, die erst die Hälfte geschafft haben. Es gibt ein kurzes Gespräch. Kurz bevor ich das Altstadtviertel verlasse treffe ich auf eine weitere Gruppe, die auch schon beim Festumzug dabei war. Die Herren in Feierstimmung. Das komplette Handtuch wird bewundert, dann die freche Frage nach der Kleidungsvorschrift. Die Frage, ob ich freeballer bin. Natürlich. Der eine fordert Beweise, wird aber von seiner Frau sofort zurückgepfiffen. Die Stimmung ist ausgelassen. Ich werde auf eine Kneipentour eingeladen. Aber ich habe noch den Rückweg und die Sperrstunde des Ryokan vor mir. Ich sage ab. Ein bischen ärgert es mich schon. Aber ich rede mir ein, daß ich das Blatt nicht überreizen sollte. Der Abend ist perfekt so wie er ist.

Für einen Stop in Dining With reicht es allemal und Hunger habe ich auch. Spagetthi Carbonara. Alles wieder frisch zubereitet. Dazu ein Guinness. Ich trage immer noch die Yukata und werde irgendwie sofort zum Mittelpunkt des Geschehens. Fotos werden gemacht. Dann steht die Sperrstunde unmittelbar bevor.

Randnotiz:

  • Fazit: Wanderung Mittelmaß, der Abend in Shibuoya ein voller Erfolg. Die Atmosphäre in der der Altstadtstraße mit den Badehäusern und dem Festzug läuft dem Mozu-Matsuri den Rang ab.
  • Shibuonsen / 2. Sonntag im Oktober / merken.

Shiga Kogen / Terakoyayama

Shiga Kogen

Auf in die Berge. Wenn man schon in den japanischen Alpen ist, dann muß man einfach wandern. Ich komme zu Fuß bis ans Ende von Shibu. Jetzt begint der Aufstieg. Über der Straße eine Temperaturanzeige. Hier unten 24 Grad, oben nur 17 Grad. Hab eine Jacke mit. Eine Busstation. 5 Minuten bis zum nächsten Bus. Den nehme ich, spart das laufen.

Am Biwaike steige ich aus. Ein hübscher Bergsee. Auf der anderen Uferseite zeigen die ersten Bäume Herbstlaub. Gut, daß ich hier ausgestiegen bin. Die Szene ist ein Foto wert. Ein Wanderweg führt halb um den See herum und dann durch den Wald nach Hasuike. Jeder Meter wäre ein Foto wert; muß mich zurückhalten. Dann doch noch ein Motiv. Den Weg entlang sieht man helles grünes Laub und ein einziges, wirklich nur ein einziges knallrotes Blatt. Irre.

Schon jetzt ist der gestrige Regentag vergessen. Mit zwei Seilbahnen geht es rauf zum Higashitateyama (Mt. Higashitate), 2030m. Der erste Abschnitt ist eine 40-Mann-Gondel. Unten im Tag stehen Häuser im europ. Desgin. Ich entdecke das Swiss Inn. Das Haus könnte genauso in Winterthur oder Zermatt stehen. Der zweite Abschnitt ist eine 2-Mann-Gondel.

Hier beginnt meine Wanderung querfeldein. Einen Weg gibt es nicht. Nur ein Ziel. Der Terakoyayama (2125m). Im Hinterkopf die Info, daß die letzte Gondel um 16:30 fährt. Viel zu früh, aber das sind die Spielregeln.

Die Steigung nimmt zu. Ich kann den Winkel des Hangs schlecht schätzen, aber es dürfte zwischen 80 und 100% Steigung sein. Die Strecke, die ich gehe ist im Winter eine Skipiste. Also kurz nachgedacht. Die fahren hier im Winter bergab, hier wo ich im Sommer schon Probleme beim bergauf habe. Unglaublich. Die sind irre. (Nachtrag: Das hier ist eine Profistrecke. Sie wurde bei den Winterspielen 1998 benutzt. Dennoch: Unglaublich)

Komme nur schwer voran. Ich verlasse die Abfahrtspiste. Der Weg zum Gipfel geht rechts weiter. Ich treffe auf eine japanisches Ehepaar. Wir haben das gleiche Ziel. Wir machen erst einmal gemeinsam Pause. Dann geht es durch den Wald. Gut Wald ist übertrieben, aber hier stehen Bäume. Noch etwa 50 Höhenmeter bis zum Gipfel. Stufen. War ja klar. Japan. Immer hat es Stufen. Und diese hier sind besonders fies. Zwei Holzpflöcke sind in die Erde gerammt, zwei Holzbalken liegen quer dahinter. Das ganze mit Sand aufgefüllt. Fertig. Nur hat der Regen gestern (Taifunday) den Sand weggespült. Die Stufen sind ausgewaschen. Alles ist matschig, die Holzbalken naß und rutschig.

Der Gipfel. Das Gipfelfoto. Ich überlege weiter zum Iwasugeyama zu laufen (2295m). Aber schaffe ich das rechtzeitig zurück zum Lift? Der Rückweg wäre bergab. Aber ich traue dem Maßstab der Karte nicht. Nach Karte wäre es die gleiche Strecke noch einmal. Aber stimmt das? Was muß ich sehen. Wechselt das Wetter? Die Fernsicht ist nicht mehr so gut wie vor 20 Minuten. Und die Unterkante der Wolken kommt immer tiefer. Es ist eine merkwürdige Stimmung. Wird es Regen geben? Die Japaner sind sich auch nicht sicher. Sie werden umdrehen. Vielleicht die bessere  Idee. Ich folge.

An der Gondelbahn trennen sich unsere Wege. Ich laufe rüber zum kleinenren Sommerlift. Die ist nichts für schwache nerven. Es gibt nur einen Sitz und keinen Sicherungsbügel. Die Lehne ist, wenn überhaupt, 10cm hoch. Die Sitzplatte der zweiten Bahn ist zudem eine Holzplatte im Maß 40×40. In Deutschland undenkbar. Ich bin froh wieder festen Boden unter mir zu haben. Zwischen beiden Seilbahnen mache ich eine kleine Kaffeepause.

Mit der Golden bin ich um 16 Uhr zurück in Hasuike. Das Wetter hat sich gehalten. In mir nagt die Frage, um ich es nicht doch zum Iwasugeyama geschafft hätte, und: Was tun mit dem Rest des Tages? Pause für Soba. Dieses rot-weiße Ding heißt Naruto und schmeckt nach Fisch. Was es ist,frage ich lieber nicht.

Ich entdecke eine Handy-Ladestation. Die spinnen die Japaner. Man kann ich für ein paar Yen sein Handy aufladen. Es gibt sogar kleine Schließfächer. Das Handy lädt, während man in den Bergen wandert.

Mit dem Bus geht ers zurück nach Shibu (ist übrigens das gleiche Kanji wie in Shibuya). Ein Regenbogen. Hier hat es geregnet. Ich laufe wieder durch Shibu und Andai. So weit ich verstanden habe, sind das zwei kleine Dörfer, die ineinander übergehen. Soviel zur Verwirrung von vorgestern. Als ich durch die Altstadtlaufe, entschließe ich mich diese 9-Onsen-Tour zu machen. Schnell ins Ryokan und ein Handtuch kaufen. Um 18:10 Uhr bin ich wieder in Shibu. Meine Bewaffnung: Eine Yukata und zwei Handtücher.

Randnotiz:

  • Der Tag nach dem Taifun ist schon wieder sonnig.
  • Ich traue dem Maß von japanischen Karten nicht mehr.
  • Norden ist nicht immer oben, sondern irgendwo.

(weiter im zweiten Teil …)

Nagano / Taifun 22

Heute ist Taifun-Day. Es ist der zweite Taifun, der meine Reiseroute kreuzt. Alle Japaner versichern mir, daß die Saison normalerweise schon im September zu Ende ist. Dieses Jahr ist anders. Der Sommer war sehr lang. Ich kann kaum glauben, was ich für ein Glück habe.

Auf nach Nagano. Es regnet etwas. Auch in Nagano. Zum Tempel Zenko-ji sind es 100 yen mit dem Bus. Das Tempelareal ist groß. So im Regen kommt aber keine Touristenstimmung auf. Oder ich bin tempelmüde. Ist das möglich? Habe ich eine Japanüberdosis? Ich laufe über das Tempelareal und suche nach passenden Motiven. Ein paar finden sich. Der Garten um das Hauptgebäude herum ist sehr schön. Das Tor zum Tempelareal beeindruckt. Auch im Tempel gibt es allerhand zu sehen. Das innere ist prächtig geschmückt. Viel Gold. Leider ist es für Fotos zu dunkel und den Blitz benutzen will ich nicht.

Die Straße zurück zum Bahnhof ist eine gute Straßen zum Souveniers shoppen. Tee, Teeschalen, auch Go- und Shogi-Spiele. Die Preise sind „etwas“ höher. Umgerechnet 400€ für Go-Steine. Wow. Zugegeben. Sie sind aus Muschelkalk geschliffen. Shogisteine aus Holz kosten 40000 yen (300€). Was für ein Holz ist das?

Kamidana, Teil 2

Im Zug kriege ich keinen Sitzplatz. Argh. An der Matsumoto-jo angekommen sehe ich nur ein Schild, daß das Soba-Fest wegen des Taifuns aus Sicherheitsgründen abgesagt wurde. Auf zum Hometown. Der Wind wird stärker und der Regen nimmt zu. Schande. Ich habe vergessen die aktuellen Taifundaten einzuholen. bis 18 Uhr sollte ich hier weg sein. Rein in den Laden. Ein anderer Verkäufer. Meine Zielstrebigkeit verwirrt ihn. Klar er kennt die Vorgschichte nicht. Zum Glück ist der Sohn da. Er kennt mich von vorgestern. Das macht die Sache einfacher. Der Kamidana wird sicher eingepackt. Die Pappkisten nochmals in eine regendichte Tüte.

Um 16:30 Uhr stehe ich wieder am Bahnhof Matsumoto. In der einen Hand ein Kamidana. Er ist das etwas andere Souvenir. Und er hat eine Geschichte. Sie beginnt mit der Frau, die mich vorgestern mit ihrem Auto zum Laden gefahren hat und geht weiter mit dem hilfsbereiten Personal beim Hometown und meinem Wagemut, während einer Taifunwarnung über 2 Stunden hierher zu fahren, um ihn zu holen. [Nachtrag: Und die Geschichte ist noch nicht zu Ende.] Der Taifun scheint nah. Um 17 Uhr fährt mein Zug nach Nagano. In die Gegenrichtung nach Nagoya ist der Betrieb bereits eingestellt. Ich werde etwas nervös. Nicht, daß wir irgendwo auf der Strecke stoppen müssen. Ich habe jetzt ein Kamidana aber kein Geld mehr in der Tasche.

Die Farbe des Himmels in der Lücke ist komisch. Surreal. Sind wir gerade im Auge des Taifun? Was ist los. Wo ist der Wind? Die Fahrt geht durch eine finstere Landschaft im Regen. Es regnet wieder.

Und der Taifun 22 ?

In Nagano ist es relativ ruhig. Ich erfahre, daß der große Knall hier um 17 Uhr war. Das in Matsumoto war nur eine Wolkenlücke. Das Zentrum ist unter Nagano durch nahe Tokyo. Entspannung. Der Taifun ist durch. Ab zum Italiener etwas essen und dann die Bahnfahrt nach Yudanaka.

Der Taifun hatte über Ise (da war ich vor drei Tagen) abgedreht, ist dann quer über die Tokyo Bay und hat Tokyo platt gemacht. Gegen 17 Uhr wurde dort Großalarm ausgelöst. Auf den Straßen stand das Wasser teilweise 30cm hoch. Der Flughafen Narita ist geschlossen. Die U-Bahn hat den Betrieb eingestellt und wurde evakuiert! Dazu zu die Bilder: Japaner mit wegfliegendem Regenschirm. (wer benutzt bei dem Wind auch schon einen Regenschirm?) Ein video zeigt den Hauptbahnhof Tokyo Eki. Die unteren Ebenen sind geflutet. Die Zugvervindung nach Nagoya ist unterbrochen. In Akihabara hat es die Gullideckel weggeschossen.

In Matsumoto war nur milder Landregen und ein laues Lüftchen im Vergleich dazu. Noch während ich mein Protokoll schreibe, gibt es weitere Bilder: In Yokohama hat es LKWs von der Straße gerissen. Flutwarnungen für diverse Flüsse werder reausgegeben. Dann wieder Toyko: Bilder von Feuerwehrtauchern, die in den U-Bahn-Schächten tauchen? Immer wieder werden Karten des Tunnelsystems eingeblendet, indem die Taucher unterwegs sind. Welche U-Bahnstation das ist, kann ich nicht ausmachen. Auch nicht, warum sie suchen.

Dann ein Bericht aus Nagano. Es hat Häuser und Straßen weggespült. Wow. Das habe ich gar nicht mitgekriegt. Wann ist das denn passiert. Die Bilder im Fernsehen und ich sitze nur etwas nördlich von dem Chaos und trinke Tee. Mir wird gerade bewußt, was für ein Glück ich mit meiner Reiseplanung bisher hatte. Ok, den Itsukushimajinja konnte ich nicht besichtigen. Dafür bin ich aber wenige Stunden vor dem Taifun aus Oosaka abgehauen. Und jetzt das Glück mit Nagano und Matsumoto.

Randnotizen:

  • Fazit: unterdurchschnittlich, für einen Regentag ok. Ich habe mein Kamidana.
  • So ein Taifun scheint ne harte Nummer zu sein. Ich kenne jetzt ja Tokyo. Schon erstaunlich, wenn man dann diese Bilder im Fernsehen sieht.
  • Abblendlicht scheint optional zu sein. Schon in Tokyo ist mir aufgefallen, daß viele nachts nur mit Standlicht oder ganz ohne Licht fahren
  • Ampeln: Gelbes Blinklicht scheit hier „aufpassen“ zu bedeuten, rotes Blinklicht „Vorfahrt gewähren“. Meine Beobachtung aus Oosaka scheint zu stimme.
  • Zebrastreifen ohne Ampel gibt es nicht (oder ich habe noch keinen gefunden).

Nachtrag 2012: Ich habe den Taifun 22 gegoogelt. Man das war ein echter Brocken. Er wurde als Supertaifun der Stufe 5 klassifiziert. Hier weitere Infos: Taifun 21 und 22