Hoppy (und Happoshu)

Auf meiner 2018-Reise habe ich viel Hoppy getrunken. Das Getränk ist mir 2010 zum ersten Mal untergekommen; auf einem O-Bon-Fest am Hiekawa Jinja in Tokyo. Danach hab ich es nicht mehr bewusst wahrgenommen. Erst 2018 war es irgendwie auf jeder zweite Getränkekarte zu finden. Was ist Hoppy?

Hoppy (ホッピ) ist fast alkoholfrei (0.8%) und schmeckt fast ein wenig wie Bier. Hergestellt wird es von Hoppy Beverage Co., Ltd. (vormals Kokuka Beverage Company).

Geschichte: Die Produktion begann schon 1948. Früher wurde es mit Shochu gemixt und als Bierersatz getrunken. Dabei muss man wissen, dass richtiges Bier damals für den Normalbürger unerschwinglich war. Hoppy geriet in Vergessenheit, als Bier immer günstiger wurde und Hoppy das Image von Nachkriegszeit (Mangel) und Ersatzgetränkes anhaftete. Erst in der jüngeren Zeit kommt es, auch im Zuge der Low- oder Zero-Aolcohol-Bewegung, wieder zum Vorschein. Das Image wird heute mit Begriffen wie „Retro“ oder „original Japanese“ untermauert.

Diese neue Popularität begann in Tokyo, genauer gesagt in den Izakaya entlang der Keisei Main Line, die Ueno (Tokyo) mit Narita und dem zugehörigem Flughafen verbindet. Das war bis 2010 meine Hauptreiseroute. Es ist schon ein Zufall, dass ich seit 2012 über andere Flughäfen gereist bin. Wahrscheinlich habe ich deshalb das Aufkommen von Hoppy in Tokyo verpasst. Jetzt findet man es landesweit. Ich habe es 2018 in Otsu (Kyoto) getrunken und in Sendai.

Sorten: Es gibt zwei Hauptsorten von Hoppy, sowie Sonderausgaben:

  • Hoppy Original (White Hoppy)
  • Black Hoppy
    • 55 Hoppy .. eine Sonderausgabe zum 55 Geburtstag
    • Hoppy 330 .. die 330ml-Flasche für den Verzehr daheim
    • Hoppy Black .. das Black Hoppy für daheim

Rechtlich gesehen ist Hoppy in Japan alkoholfrei. Dennoch beträgt der Alkoholgehalt 0.8%. Nicht unwichtig, da die Promillegrenze in Japan nach meiem Wissen bei 0‰ liegt. Andere Quellen nenen 0.3‰. Ich würde aber kein Risiko eingehen wollen.

Kleiner Exkurs zu „alkholfrei“. In Deutschland gilt ein Getränk mit weniger als 0.5% als alkoholfrei. Hoppy ist also knapp drüber. Auf der anderen Seite können Fruchtsäfte bis zu 1% Alkohol betragen. Eine Kennzeichnung des Alkoholgehaltes ist nach EU-Recht erst ab 1.2% vorgeschrieben (Glück für die Fruchtsäfte). Die Bezeichnung „ohne Alkohol“ darf nur für 0.0% verwendet werden. Alkholfrei und ohne Alkohol haben also unterscheidliche Bedeutungen!

Wie trinkt man Hoppy? Die erste Option ist: pur. Die zweite wäre: aufgefüllt mit Soda. Beides ist erfrischend und im Sommer ist der Alkohol so niedrig, dass man ein paar Gläser zum Durstlöschen trinken kann ohne danach zu schwanken.

Traditionell wird Hoppy mit Shochu getrunken. Damit müsste das Getränk in die Gruppe der High Balls fallen. Wie auch immer: Gemixt mit Shochu kommen wir wieder auf Alkoholgehalte wie bei normalem Bier. Nur der Geschmack ist wesentlich dünner. Der Hersteller empfiehlt folgende Zubereitung:

  • 2-fach/mehrfach gebrannten Korui Shochu mit 25% Alkoholgehalt nehmen
  • Hoppy und Shochu gekühlt; das Glas im Gefrierfach tiefgekühlt
  • Mischungsverhältnis 1:5 (ergibt einen Alkoholgehalt von ca. 5%)
  • Shochu zuerst einfüllen, dann Hoppy ergänzen, sodass sich eine Schaumkrone bildet ohne umrühren zu müssen (ist nicht empfohlen).
  • Eis sollte nicht hinzugegeben werden (dafür wurde das Glas gekühlt)

Bestellt man Hoppy im Izakaya wird der Shochu als 中 (naka; innen) bezeichnet und Hoppy als 外 (soto; außerhalb). Wenn Hoppy nachbestellt werden sollm ordert man „soto“. Die Bestellung von „naka“ meint einen Shot (2cl) Shochu.


Happoshu (発泡酒) ist nicht mit Hoppy zu verwechseln. Happoshu ist Bier mit einem sehr geringem Malzanteil. Dies hat vor allem steuerliche Gründe. Das japanische Steuerrecht unterteilt bierähnliche Getränke nach ihrem Malzgehalt in 4 Gruppen. Die Grenzen liegen bei 25%, 50% und 67% Malzgehalt (anteiliges Gewicht des Malzes in dem fermentierbaren Sud). Über 67% ist es Bier, darunter bierähnlich.

In 1996 wurde die Steuer für die 50-67%-Gruppe auf das Niveau von Bier angehoben, womit der steuerliche Vorteil entfiel. In der Folge senkten die Brauer den Mazgehalt auf heute typischerweise unter 25%. Das Marketiung umwirbt diese low malt beers als gesundheitsfördernd, da es weniger Kohlenhydrate und Purine enthält.

Ein weiterer Trend ist Sapporo’s Mugi 100% Nama-Shibori. Es verwendet nur ungemälzte Gerste. Ganz ehrlich: Das klingt schon im Ansatz falsch.

Das Happoshu-Bier ist wesentlich günstiger als normales Bier … Und schmeckt auch so. Ich habe ein paar probiert. Ne. Schmeckt wie verdünntes Bier mit Beigeschmack.

In Japan sind neben Hopfen und Gersten- bzw. Weizenmalz etliche weitere Zutaten für Bier erlaubt. Darunter: Reis, Mais, Kartoffel, Hirse, Zucker/Karamel, Stärke. Also im Pinzip alles was man irgendwie vergären kann. Über diese Regelung können auch viele Craftbiere aus Belgien und den USA als „Happoshu“ eingruppiert werden.

Der neueste Trend ist „The Third Beer“ (第三のビール, dai-san no bīru). Dabei handelt es sich um Getränke mit Biergeschmack (die aber steuerrechtlich wieder kein Bier sind). Die Getränke arbeiten mit Malzersatz oder Mischen Happoshu und andere Zutaten.


Hier eine Auflistung der wichtigsten Happoshu (Quelle: wikipedia):

  • Happoshu with less than 25% malt content:
    • Hokkaido Nama-shibori Migaki-mugi (Sapporo)
    • Hon-nama (Asahi),  Aqua Blue label = low carb versions
    • Diet-nama Clear Taste (Suntory)
    • Magnum Dry Golden Dry (Suntory)
    • Cool Draft (Asahi)
    • Tanrei-nama (Kirin), Green Label = low carb Tanrei W = low purines
    • Enjuku (Kirin)
    • Style Free (Asahi)
    • Dosan Sozai (Sapporo)
    • Zero (Kirin)
  • Alcohol classified as „Other miscellaneous (2)“ = no malt:
    • Draft One (Sapporo) – uses pea protein
    • Nodogoshi-nama (Kirin) – uses soy protein
    • Slims (Sapporo) – uses pea protein
    • Jokki-Nama (Suntory) – uses corn, available in regular and strong
  • Alcohol classified as „Liqueur“ = Happoshu mixed with …
    • … barley spirits: Strong Seven (Kirin), Hop No Shinjitsu (Kirin), Koku No Jikan (Kirin), Goku-uma (Asahi), Ajiwai (Asahi), Clear Asahi, Asahi Off, Mugi Shibori (Asahi), Mugi To Hop (Sapporo), Off No Zeitaku (Sapporo)
    • … wheat spirits: Super Blue (Suntory), Kinmugi [Rich Malt] (Suntory),  The Straight (Suntory)