Archiv der Kategorie: Lexikon

橋 .. Bashi (Brücken)

Über Brücken habe ich mir in Japan nie gedanken gemacht. Sie sind einfach da, man benutzt sie und gut. Dabei habe ich jedoch eine wichtige Sache untschlagen: Die Flüsse in Japan sind anders als in Europa. Die Berge sind steil und es gibt zeitweise sehr viel Regen un sehr kurzer Zeit. Aus kleinen Flüssen werden reißende Ströme (Ich habe hier und da schon von den weiten Überflütungsflächen seitlich der Flüsse erzahlt). Brücken werden von solchen Fluten leicht weggespült.

Und so kam es, dass es bis ins 17. Jahrhundert kaum Brücken in Japan gab. Man setzte stattdessen Fähren ein oder hatte Personal, dass Waren und Menschen durch das Wasser auf die andere Seite trug.

Die einzigen Brücken fanden sich in Schreinen (und Tempeln) und stellten eine Verbindung dieser Welt mit der spirituellen Welt der Kami dar. Enstprechend unpraktisch waren sie konstruiert.

Andere Brücken wurden sehr einfach gehalten, so dass sie leicht und ohne hohen Aufwand zu ersetzen waren. Erst im 17. Jahrhundert wurde dann ausländische Brückenbautechnik eingeführt, was in der Folge zu einen Boom an Brücken führte. Und zu ein paar Konstruktionen, die es wohl nur in Japan gibt: die „wash-away-bridge“. Der Laufweg besteht aus einzelnen Segmenten, die mit Seilen gesichert sind. Bei einer Flut können sie abtreiben aber nicht wegtreiben. Man kann sie wieder auf die Brückenpfeiler setzen, wenn die Flut vorbei ist. [Eine solche Brücke habe ich noch nicht in meiner Sammlung]. Andere Brücken sind so gebaut, dass die Brücke überflutet werden kann ohne Schaden zu nehmen. So Brücken bieten nur einen geringen Querschnitt zur Fließrichtung des Flusses. Aus diesem Grund fehlen auch Geländer!

Eine der größten Holzbrücken Japans steht am Eingang zum Ise-Schrein und datiert zurück bis 1190. Sie wird wie der Schrein alle 20 Jahre neu gebaut. Die Lauffläche wird mit der Kigoroshi-Technik gebaut und besteht aus 616 Balken mit den Abmessungen 4200x300x150mm. Die Oberfläche wird vorsichtet gehämmert, um sie zu verdichten. Nach dem Zusammenbau sorgt Regen dafür, dass das Holz wieder etwas aufquillt und so die kleinseten Zwischenräume zwischen den Balken schließt.

[Bild kommt noch]

Die Kintaikyo in Iwakuni besteht aus 5 Holzbögen, die auf 6 Steinfundamenten steht. Sie wurde 1673 gebaut. Die Konstruktion wurde so gebaut, dass die Anzahl der Fundamente, die den Fluten ausgesetzt sind, minimiert ist. Die Balken, selbst nur ein Bruchteiil der Länge eines Brückenbogens sind geschickt von beiden seiten zur Mitte hina aufgaut. Es erinnert etwas an ein Blattfeder beim LKW. Wie bei gotischen Steinbrücken gibt es hier ein (hölzernes) Mittelsegment. Die Konstruktionsmethode wurde hier erstmalig angewendet. Zudem wurde das Ufer um die Fundamente mit Steinen befestigt, damit Turbulenzen an den Pfeilern den Uferboden nicht wegspülen. Seit ihren Bau wurde die Kintaikyo nur zwei mal durch Fluten zerstört; ihre Vorgängerbrücke fast jährlich.

Die bekannteste Brücke ist wohl Nihonbashi (日本橋). Sie stellte in der Vergangenheit den Nullpunkt des japanischen Straßensystems. Das Original steht nicht mehr. Die aktuelle Version ist Nummer 19. Es gibt aber ein 1:1-Modell im Edo-Museum und ein 1:2-Modell in der Halle des Haneda-Airport (jeweils nur eine Hälfte). Über der Brücke führt seit 1964 der Expressway entlang.

Die Seto-Ohashi (瀬戸大橋) ist die Verbindung zwischen Honshu und Shikoku. Ich bin sie jetzt 3 Mal gefahren. Mit einer Länge von 9,4 km war sie bis vor kurzem die längeste Straßen-und-Eisenbahnbrücke der Welt. Der Bau kostete 9.120.000.000.000 Yen und benötigte 9.000.000 Manntage an Arbeit. Sie wurde nach 10 Jahren Bauzeit in 1988 fertiggestellt.

Eine Herausforderung war die die Inlandseee mit ihren enormen Gezeitenströmungen (Naruto mit seinen Strudeln ist nicht weit weg). Angewendet wurde die Keison-Bauweise: Große Stahlboxen werden in Position gebracht und dann mit Beton geflutet. Die Bauweise  war so neuartig, dass sie im Anime Patlabor II erwähnt wird, der in der Zukunft spielt.

Eine weitere Herausforderung wären die 1000t schweren und 100 km/h schnellen Züge. Die Brücke verbiegt und verlängert sich unter der Gewicht des Zuges und stellt ein Problem an der Verbindungsstelle zum Festland dar. (Schaut in den Film, dort sieht man die Verformung durch einen Zug.)

Akashi-Kaikyo-Ohashi (明石海峡大橋) 1998 in der Nähe von Kobe ist mit 3911m (1991m zwischen den Stützen) die längste Hängebrücke der Welt (Stand 2017). Ich habe sie von weitem gesehen, aber anders als Rainbow-Bridge, Seto-Ohashi-Bridge und Aqua-Line noch nicht besucht und steht noch auf meiner To-Do-Liste.

https://www.youtube.com/watch?v=4V04-S-lPJg


Stand: 10.2018

Burgen, …

 Bisher besichtigt Burgen:
  • 姫路城 .. Himeji; (die berühmteste von allen und erstes UNESCO Weltkulturerbe Japans und Nationalschatz; es ist DIE Burg, obwohl sie mit 33m Höhe nur auf Platz 5 ist; wiki DE
  • 名古屋城 .. Nagoya, Rekonstruktion; mit 36,1 m Platz 2, sehenswert; wiki DE
  • 岡山城 .. Okayama, die Krähenburg, 鳥城, U-jo, klein aber sehenswert, berühmter jap. Garten ist gleichen nebenan wiki DE
  • 会津若松城 .. Aizu-Wakamatsu, Kranichburg, 鶴ヶ城, Tsuraga-jo, imposant wärend der Kirschblüte, wiki DE
  • 松本城 .. Matsumoto, Krähenburg, 烏城,  Karasu-jo, im Original erhalten, mit der roten Brücke, wiki DE

 

  • 大阪城 .. Osaka, (sehr schön vom Museum aus mit den Hochhäusern im Hintergrund); sie ist mit 41,5m die größte Burg Japans, wiki DE
  • 松山城 ..Matsuyama, weitläufige Anlage, wiki DE
  • 大洲城 .. Iyo-Ozu, klein, Neubau unter Verwendung alter Zimmermannskunst und kein Betonacnhbau, wiki DE
  • 彦根城 .. Hikone, im Original erhalten, Nationalschatz, wiki DE
  • (備中)松山城 .. Matsuyamaburg in Bitsu-Takahashi, ein bischen schwer zu erreichen, auf der Spitze eines Berges aber schön zu erwandern, noch im Original erhalten, wiki DE

 

  • 岐阜城 .. Gifu, mehrere Wanderwege führen den Berg hinauf, sehr entspannend), keine detusche Wikipedia-Seite, noch nicht
  • 犬山城 .. Inuyama, im Original erhaltener Nationalschatz, wiki DE
  • 岩国城 .. Iwakuni, wiki EN
  • 広島城 .. Hiroshima, 26,6 m; Platz 8; wiki DE
  • 丸亀城 .. Marugama, Es stehen nur noch die Burgmauern, ein Eckturm und das Hauptor, wiki DE

 

  • 熊本城 .. Kumamoto, 2016 beim Erdbeben stark beschädigt und derzeit nicht zugänglich; mit 32,5m ist sie auf Platz 4, wiki DE
  • 和歌山城 .. Wakayama, kleine feine Burg, leider die einzige Attraktion in Wakayama, wiki DE
  • 小田原城 .. Odawara; mit 27,2 m Platz 7, wiki DE
nur Reste bzw. Ruinen
  • 金沢城 .. Kanazawa, wird nach und nach rekonstruiert, wiki DE
  • 上田城 .. Ueda, nur noch Reste vorhanden
  • 尾道城 .. Onomichi, nach meinem Wissen nicht zugänglich
  • 福岡城 .. Fukuoka, nur noch Reste vorhanden, lohnt nicht
  • 高松 .. Takamatsu, nur noch Rest, aber schöner Park
  • 仙台城 .. Sendai, hier existieren nur noch die Grundmauern, aber es gibt einen Schrein auf dem Gelände, wiki DE
  • 盛岡城 .. Morioka, hier existieren nur noch die Grundmauern, mittelmäßige Parkanlage, skip it, wiki DE
  • 水戸城 .. Mito, (es existieren nur noch Wallanlagen und ein Tor, wenig imposant), wiki DE
  • 五稜郭 .. Goryokaku, erste westliche Festung Japans, Hakodate, wiki DE
Paläste des Kaisers
  • 江戸城 .. Tokyo, Edo Castle, größer als Windsor Castle oder Versailles und wegen seiner Lage der teuerste Spot der Welt, Während der Bubble Economy war das Grundstück so viel Wert wie der Staat Carlifornien, hier habe ich sogar den inneren Bereich jenseits der Brücke besichtigt und es war die größte der Welt), wikipedia DEU
  • 二条城 .. Nijo Kyoto, keine hohe Burg, eher ein Palast, wiki DE
  • 川越城 .. Kawagoe, ein Palastbau ohne hohe Mauern

Hier eine Liste aller Burgen und eine Liste der Top 100. Unter den Nationalschätzen Japans sind 4 Burgen: Himeji, Inuyama, Matsumoto und Hikone. Ich habe sie alle gesehen.

12 Burgen werden als „noch im Originalzustand“ betrachtet. Himeji wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg rekonstruiert. So auch viele andere berühmte Burgen wie Kumamoto und Okayama. Die 11 Orignale sind (die mit dem + habe ich besichtigt, vgl oben):

Werner vs. Tokyo

Mein Projekt Anime vs. Reallife liegt momentan auf Eis. Ich habe dank meines neuen Jobs keine Zeit. Aber ein Fundstück möchte ich euch nicht vorenthalten:

Ich habe mir Werner 5 angetan. Ein Brüller war das nicht. Mein Favorit bleibt der vierte Teil. Aber eine Szene hatte dann doch einen Wiedererkennungswert.

Anime vs. Reallife – weitere Anime

Im vorherigen Blogeintrag, haben ich all die Georeferenzen vorgestellt. Jetzt drehen wir den Spieß um, und schauen auf verschiedene Anime und lokalisieren den Ort der Handlung.

One Punch Man

Der Hauptcharakter heißt Saitama. Der Hauptkontinent dieser Welt hat doe Form der Präfektur Saitama. Die Städtenamen mit A City, B City, usw. gibt keine Hinweise auf reale Orte. Aber zumindest gibt es ein paar Referenzen zu reale Orte. [Ich werde das bei Gelegenheit genauer ausführen].

Jetzt aber zum Hauptthema: Saitamas Apartment. Dieser Ort existiert in der realen Welt. Er liegt im Setagaya-Bezirk von Tokyo; in der nähe der Bahnstation Meidaimae der Keio-Linie, 5 Stationen westlich von Shinjuku. (Fährt man 6 Stationen weiter nach Westen, kommt man nach Sengawa, einem der Handlungsorte von Full Metal Panic.)

Hunter X Hunter

Die Welt ist komplett fiktiv. Dennoch … Die Kontinente dieser Welt sind die Erdkontinente, nur durch einandergewirbelt und … Das Straßenlayout von York Shin ist das von Barcelona.

Bakuretsu Tenshin

Es gibt aber zwei Orte, die man wiedererkennt: die Eisbahnbrücke in Akihabara und den Funkturm in Osaka.

Bubblegum Crisis

Bekannte Orte findet man nicht. Aber wer in Tokyo war, stellt fest, daß das Tokyo im Anime eine lineare Fortsetzung der Stadt in die Zukunft ist.

Bubblegum Crisis 2040

Eine Folge spielt in Shinjuku. Die Ruinen des Rathauses sind zu sehen. Das Gebäude ist eines der Wahrzeichen/Erkennungszeichen Tokyos.

Cowboy Bebop

Hier gibt es zwar eine Reise nach Tokyo, aber man kann keine vertrauten Orte erkennen. Im Kinofilm findet der Endkampf am Tokyo Tower statt.

Elfenlied

Mit diesem Anime fing die Idee für diese Seite an. Der Anime spielt in Kamakura. Kurz vor der Bahnstation Hase im Westen nahe des großen Buddha kommt die Bahn aus einem Tunnel. Der Blick von der Brück auf diesen Tunnel ist 100% wie im Anime.

Der eine Kampf findet zwischen den Mädchen findet auf einem Friedhof statt. Wenn man Straße von Hase Richtung Westen geht, dort liegen noch ein paar Tempel, ist auf der linken Seite eine Treppe. Das ist die Treppe im Film.

Die Szenen am Strand sind direkt aus Kamakura. Auf Enoshima, der Insel war ich noch nicht. Aber ich vermute die Brücke ist auch 100% real.

Darker Than Black

Hier besteht die Aufgabe zu erkennen, wo die verbote Zone beginnt. Soweit ich das verfolgen kann sind der Kaiserpalast und Ueno innerhalb der Zone. Die Grenze läuft nahe Waseda. Odaiba gibt es auch noch. Die eine Autofahrt zeigt im Hintergrund das Fuji-TV-Building. Ein Karte wird folgen.

Love Hina

Der Ort mit dem Onsen ist sicherlich Fiktion, aber zeigt typsiche Szenen aus realen Onsenorten. Der Blick auf die Todai ist fast Original. Und im Anime fehlt das Gebäude im Hintergrund.

Ranma 1/2

Das Haus der Familie Tendo steht in Nerima. Es gibt Verweise auf den dortigen Zoo/Park. Orte sind aber nicht wiederzuerkennen. Der Zeichenstil der Serie ist zu abstrakt. Der Nerima-Distrikt liegt im Nordosten außerhalb des Yamanoterings von Tokyo.

Samurai Champloo

Der Anime ist ein Mash up aus Samuraizeit, Punk und Hip Hop mit vielen Anachronismen. Man könnte sagen, es ist ein Road Movie; eine Reise von Edo nach Nagasaki. Die Reise führt über Hakone. Die Grenzstation ist eindeutig wiederzuerkennen.

Ein weiterer Stop ist Osaka. Es wurde nicht direkt gesagt. Aber der Zeichner hat den Osaka Tsutenkaku, das Wahrzeichen von Osaka und ganz Kansai in den Samuraizeit verschoben. Ich dachte erst an den Kyoto Tower, aber die achteckige Gitterkonstruktion des Towers sind eindeutig.

Tenchi (diverse Subserien)

Tenchi spielt, zumindest der Teil auf der Erde, so Anfang der 90er. Den Wohnort habe ich noch nicht ganz raus, aber er liegt nahe der Seto-Ohashi-Brücke.

WXIII – der dritte Teil von Patlabor

Hier gibt es einen Stapel Scharmützel im Norden Tokyos. Unter anderem Im Ueno Park und am Sumidakawa. Ich werde bei Zeiten eine Karte basteln, damit man die Verfolgungsjagd nachvollziehen kann.

Anime vs. Reallife – Patlabor

Kurzinfo: Der Mange stammt von 4/1988-6/1994. Die 7 OVA-Folgen sind ebenfalls von 1988. Die TV-Serie wurde von 11/1989 bis 09/1990 ausgestrahlt. Es gibt noch die UdSSR und West-Deutschland. Der erste Kinofilm erschien ebenfalls 1989.

Patlabor handelt von einer Polizeieinheit, die große Roboter einsetzt. Im Gegensatz zu Gundam und den anderen Mecha-Serien sind die Labor aber technisch glaubwürdig. Die Handlung spielt auch nicht in einer fernen Zukunft oder Parallelwelt. Alle Patlaborfilme und auch die Serie spielen in Tokyo. Daneben gibt es in der Serie Ausflüge ins Hakonegebiet und zum Schneefest nach Sapporo. Der Kinofilm spielt im Jahr 1999, ist also aus Sicht seiner Erscheinung nur 10 Jahre in die Zukunft verlegt.

Patlabor TV-Serien

Die Serie ist teilweise sehr präzise. An anderen Stellen wiederum wird die reale Welt nur angenährt. Dennoch ist der Handlungsort eindeutig zu identifizieren.

Episode 2

Hier gilt es einen experimentiellen Labor des Militärs zu fangen. Der Bereitstellungsraum ist Gotemba und dort die Abfahrt vom Expressway auf die 138. Der Labor springt direkt an der Kreuzung am Yamanako-See auf die Straße. Selbst die Verkehrsinseln sind richtig gezeichnet. (Bevor man jetzt das kleine Wäldchen am rechten Bildrand vermisst, sollte man Bedenken, dass der Manga aus den späten 1980ern stammt.; Westdeutschland und die UdSSR sind noch existent.)

Episode 13:

Schauplatz ist Shibuya-to in Tokyo. Die Kamerafahrt beginnt bei der Yoyogi-Olympiahalle und schwenkt rüber zum Vorplatz des Südeingangs des Meiji-Schreins. Weiter rechts würde der Bahnhof Harajuku ins Bild kommen. Das Gebäude im Vordergrund ist 6-35 Jingumae. Die Fußgängerbrücke gibt es, wenn auch etwas anders. Es fehlt aber die Yamanote-Bahnlinie und die Brücke über die Gleise (diese Brücke ist übrigens „Cosplay-Bridge“). Ein weiterer Fehler ist der Eingang in den Yoyogi-Park. Er ist nicht so rechtwinkelig. Im Original ist er fast parallel zur Straße. Die „Kamera“ steht vermutlich in 31-6 Jingumae. Ich werde bei Zeiten mal, die Karte gegen ein paar Fotos tauschen.

Episode ?:

Ein Bild aus der Episode aus Saporro. Die Szene ist wieder dazu da, den Ort der Handlung zu nennen.

Patlabor 2

Die Handlung dreht sich um eine kleine Gruppe von Exmilitärs, die mittels fingierter Terroranschläge einen Putschversuch anzetteln. Bei einem Angriff werden die Brücken der Tokyobucht angegriffen:

Der erste Angriff erfolgt auf eine Brücke in Yokhohama. In meinem Foto ist sie rechts zu sehen. Die Navikarte im Fahrzeug ist erstaunlich dicht dran an der Realität. Man muss bedenken, dass der Anime aus den 90ern ist.

Brücken des Sumidagawa

In der großen Angriffswelle trifft es die Brücken über den Sumidagawa. Hier die Kachidoki-Bridge.

Brücke 2

Die letzte Brücke im Film kann ich nicht ganz verorten. Ich vermute es ist die der Bundesstraße 10, denn das im Hintergrund könnte der Expressway sein, der 200m nördlich den Fluss kreuzt.

Übersicht

Hier eine Luftaufnahme aus dem Tokyo Skytree im Vergleich zum Blick. Die Zeichner waren nicht ganz korrekt. Die Brücke an der Etaidori fehlt. Der frische Treffer im Vordergrund erwischt den Freeway. Im Hintergrund die Chuo-Ohashi Bridge.

Shinjuku

Der Zeppelin stürzt in Shinjuku ab, nördlich vom Bahnhof. Im Hintergrund ist der Sumitomi Tower und versetzt dahinter das Nomura Building zu sehen.

Pazelle 18

Mit etwas Suche, kann man sogar die Pazelle (Reclaimed Land No.18) finden, von der aus der ganze Angriff gesteurt wird. Diese Insel existiert in Realität nicht. Sie liegt im Film östlich vom Haneda Airport.