Plan für die Thronübergabe veröffentlicht

Die ersten Informationen zum Thronwechsel sind raus. Am 30. April 2019 um 17 Uhr wird der amtierende Kaiser das Taiirei Seiden no Gi durchführen: Er gibt die Reichsinsignien zurück und tritt damit ab.

Am nächsten Tag, dem 1. Mai 2019 um 10:30 Uhr führt sein Nachfolger das Kenji to Shokei no Gi durch: Er nimmt die Insignien entgegen und ist damit der neue Kaiser. Um 11:10 Uhr erfolgt dann ein Treffen mit der amtierenden Regierung.

Unten steht der genaue und sehr langweilige Ablauf beider Zeremonien, zumal beide die Insignien nicht anfassen oder bewegen. Alles ist so organisiert, dass es nicht so aussieht, als würde der amtierende Kaiser die Insignien direkt und aus eigenem Willen an seinen Sohn übergeben. Tja. Das ist Japan.


http://the-japan-news.com/news/article/0005619085

Details fixed for abdication,
enthronement ceremonies

Bildquelle: the-japan-news.com (Yomiuri Shinbun)

Details fixed for abdication, enthronement ceremonies

The details of ceremonies related to the Emperor’s abdication and the crown prince’s accession to the throne have been decided at a meeting of the panel overseeing the ceremonies. […]

the-japan-news.com/news/article/0005619085


Die Reichsinsignien werden im Text als „Schwert und andere Dinge“ bezeichnet. Es handelt sich im das grasmähende Schwert „Kusanagi no Tsurugi“, den Spiegel „Yata no Kagami“ und den Edelstein „Yasakani no Magatama“. [wikipedia]

Die Insignien sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Niemand außerhalb des Kaiserhauses weiß also, wie sie wirklich aussehen und ob sie überhaupt existieren.

Das Schwert wird, so die offizielle Version, im Atsuta Jinja in Nagoya aufbewahrt und ist wohl kein Katana sondern ein Schwert … also gerade und zweischneidig. Den Schrein habe ich 2004 und 2008 besucht. Er ist eine Reise wert und liegt nur wenige Meter nördlich des alten Tokaido. Dennoch, im Artikel steht, dass das Schwert im Palast gelagert wird. Ich bin mir seitdem nicht mehr sicher, was jetzt in Nagoya liegt, oder ob das Schwert früher dort lag.

Der Edelstein lagert im Kaiserpalast, welcher selbst sehr unzugänglich ist. Obwohl ich 2013 zur Neujahrsbegrüßung auf dem Vorplatz war, vermute ich, dass ich immer noch einige hundert Meter vom Edelstein entfernt war. Der Spiegel liegt vermutlich im Ise Jinja, den ich 2004 und 2008 besucht habe.

Es bleibt die Frage, was am 30. April und 1. Mai während der Zeremonie benutzt wird. Die Originale? Kopien? Wird man Bilder, vielleicht sogar Livebilder seehen? Nichts genaues weiß man nicht.

Kirschblüte hat begonnen

Am heutigen Tag wurde offiziell die erste Kirschblüte in Nagasaki gesichtet. Damit ist das Rennen eröffnet. Wie der Bericht bei Asahi Shimbun auch sagt, ist die Kirschblüte damit 4 Tage vor dem Mittelwert. Letztes Jahr war die Kirschblüte 1 Woche (7 Tage) zu früh. Wer meinen Blog 2018 gelesen hat weiß, dass dies gereicht hat, damit ich die Kirschblüte in Tokyo verpasst habe. Es war aber perfekt für Hirosaki und Kakunodate und ich konnte den Anfang in Hakodate (Hokkaido) erhaschen.

http://www.asahi.com/ajw/articles/AJ201903200032.html

First cherry blossoms of the season declared in Nagasaki:The Asahi Shimbun

First cherry blossoms of the season declared in Nagasaki:The Asahi Shimbun

NAGASAKI — It’s official: Spring has arrived .The Nagasaki Local Meteorological Office on March 20 observed the blooming of somei-yoshino cherry trees, the earliest across the nation […]

www.asahi.com/ajw/articles/AJ201903200032.html

Baumkuchen ist japanisch

Woran erkennt man, dass man zu lange in Japan ist?
Man schreibt Baumkuchen mit 7 Silben!

バウムクーヘン

Es ist einer meiner Running Gags über Japan. Und ja, es ist etwas Wahres dran. Ich weiß nicht warum, aber Japaner stehen auf deutsche Konditoreien (alle Torten in Japan sind der Hammer), deutsches Brot und Brötchen (gerade Brot ist für Japaner urdeutsch, und da ist ja auch was Wahres daran) und warum auch immer, BAUMKUCHEN.

Und dass mein Eindruck nicht trügt, zeigt mir der heutige Artikel auf Japan News:


Hiroshima cake world’s longest baumkuchen, Guinness says:The Asahi Shimbun

Hiroshima cake world’s longest baumkuchen, Guinness says:The Asahi Shimbun

An amazingly long and mouth-watering baumkuchen cake was created here on March 17 to mark the 100th anniversary of the dessert’s arrival from Germany […]

Source: www.asahi.com/ajw/articles/AJ201903180028.html


Der Japan Rail Pass wird immer unübersichtlicher

2004 gab es genau drei verschiedene Ausführungen des Japan Rail Pass: East, West und All. Damals musste man im Ausland einen Gutscheinschein kaufen (und dabei alle seine Flugdaten parat haben), den man dann in Japan bei Japan Rail umtauschen konnte … Hat sich das geändert.

Man kann den Japan Rail Pass jetzt auch in Japan kaufen. Allerdings ist er in der Regel ¥1000 (10€) teurer. Das ist sicherlich eine Erleichterung für Kurzentschlossene und schon seit 2016 oder noch früher möglich … Mir ist das nie aufgefallen, da bei mir der Kauf des Tickets zu den Vorbereitungen gehört. So weiß ich immer, dass ich alle Hotels und alle wichtigen Bahntickets in der Tasche habe, wenn ich in den Flieger steige. Und nebenbei entzerrt es die Belastung der Kreditkarte.

Was aber wirklich komliziert geworden ist, ist die Auswahl des richtigen Tickets. Es gibt mittlerweile 25 verschiedene Pässe, die von den 6 verschiedenen (!) Japan Rail verkauft werden. Es sind:

  • JR Hokkaido (1): Hokkaido Rail Pass
  • JR East (6): Tokyo Wide Pass, Tohoku Area Pass, Nagano-Niigata Area Pass, Hokuriku Arch Pass, Tohoku South Hokkaido Pass und der East-South Hokkaido Arch Pass
  • JR Central (4): Takayama-Hokuriku Area Pass, Ise-Kumano-Wakayama Area Pass, Alpine-Takayama-Matsumoto Area Pass und Mt.Fuji Shuzuoka Area Pass Mini.
  • JR West (9): Kansai Area Pass, Kansai Wide Pass, Kansai-Hiroshima Pass, Sanyo-San’in Pass, Kansia Hokuriku Pass, Hokuriko Area Pass, San’in-Okayama Pass, Hiroshima Yamaguchi Pass und der Okayama Hiroshima Pass
  • JR Shikoku (1): All Shikoku
  • JR Kyushu (4): All Kyushu, North, South; Fukuoka Wide Pass
  • JAPAN RAIL PASS (für ganz Japan)

Über all diese Pässe schreibe ich demnächst wohl mal eine Zusammenfassung [LINK]. Jetzt und hier für meine 2019er Reise fallen viele Pässe raus: JR Hokkaido, Kyushu und Shikoku beschränken sich auf die entsprechenden Inseln. JR West und Central bedienen die Kanto-Region nicht. Bleibt nur noch der volle JRP oder etwas von JR East.

Und jetzt weiß ich auch wieder, warum ich immer den vollen JRP habe. Meistens startet oder endet meine Reise in Tokyo, führt mich aber auch immer nach oder durch Chuubu und Kansai … Und dieses Mal? Ich bleibe in der Kanto Region.

Es gibt nicht nur Japan Rail

Und das eben war NUR Japan Rail. Es gibt dutzende andere Bahnlinien mit eigenen Pässen. Teilweise kann man einzelne JR-Linien mitbenutzen. Teilweise kann man beim JRP andere Bahnbertreiber mitbenutzen. Alle Pässe aufzulisten dauert zu lange. Die Pässe bieten teilweise freien oder vergünstigten Eintritt vor Ort. Den richtigen Pass bzw. die richtige Passkombination zu finden, kann Tage am Computer erfordern. Hier eine Auswahl:

  • Tobu: Hakone Free Pass
  • Toku-Nikko Pass
  • Sendai Pass
  • Kansai Thru Pass (fast alles in Kansai außer JR)

Für Tokyo alleine gibt es noch viele weitere, zusätzliche Optionen, da man hier die U-Bahn berücksichtigen muss, und zudem, dass es zwei (!) U-Bahnen in Tokyo gibt: Tokyo Metro und Toei. Derzeit sind folgende Pässe im Angebot:

  • Tokyo Metro Day Pass
  • Tokyo Metro und Toei Day Pass (ich würde die ¥100 mehr investieren)
  • One-Day Tokyo Ticket (Tokyo Subway und Japan Rail Lines)
  • Tokyo Subway Ticket für ein, zwei oder drei Tage
Und was mache ich nun?

2014 war ich eine Woche auf Kyushu und eine Woche auf Shikoku. Ich habe vorwärts und Rückwarts gerechnet. Am Ende ist es der volle JRP geworden. 2018 hatte ich kurz den Tateyama-Pass von JR Central im Auge, da ich ja den Hokurikyu-Bogen und den Tateyama-Kurobe-Pass (eine Passtraße, kein Zugticket) befahren habe.

2019 nun bleibe ich zum ersten Mail in einer Region und auch in dem Bereich einer einzigen Japan Rail. Premiere. Meine aktuelle Planung sieht daher wie folgt aus:

  • 1x One-Day Tokyo Ticket … für den Ankunfstag mit Shibamata
  • 1x Tokyo Subway Ticket für 3 Tage … für die Zeit in Tokyo
  • 2x Tokyo Wide Pass … für den Trip nach Minakami oder
    1x JR East Nagano-Niigata-Pass

Wie ich die Ausflüge ab Yokohama organisiere, weiß ich noch nicht. Zumal die Shinkansenstrecke Tokyo-Yokohama und Yokohama-Odawara im Tokyo Wide Pass nicht enthalten sind. Der Tokaido Shinkansen ist von JR West, das Ticket von JR East.

Andererseits: Zwei Tokyo Wide Pässe kosten ¥20.000, der 5 Tage gültige Nagano Niigata Pass ¥17.000. Dagegen steht der JRP mit ¥29.000. Über 100 € mehr zu bezahlen, nur für diesen kleinen Abschnitt des Tokaido Shinkansen … Ich glaube, da setze ich auf Lücke.

Der Kaiser beginnt die Abdankungszeremonien

Heute hat Kaiser Akihito an der ersten Zeremonie anlässlich seiner Abdankung teilgenommen. Er hat offiziell der höchsten Shinto-Gottheit Amaterasu, der Sonnengöttin, über seine geplanten Rücktritt berichtete. Das Hokoku no Gi fand um 10 Uhr im Kaiserpalast statt.

Im Prinzip  hat der Kaiser seinen Vorfahren berichtet. Auch wenn nach 1945 (auf Druck der Amis) etwas anderes offiziell behauptet wird, gilt der Kaiser als direkter Nachfahre der Sonnengöttin, woraus sich auch der Anspruch auf den Thron ableitet.

Es werden noch weitere Zeremonien folgen. Die letzte mit dem Namen Taiirei Seiden no Gi findet am 30. April 2019. Mit Ende dieser letzten Zeremonie ist Akihito zurückgetreten und das Nengo „Heisei“ beendet.

Ach ja: Die abgebildete Kleidung heißt Sokutai und ist einzig dem Kaiser vorenthalten.


http://www.asahi.com/ajw/articles/AJ201903120032.html

Emperor starts ceremony series related to his abdication

Emperor starts ceremony series related to his abdication:The Asahi Shimbun

Emperor Akihito leaves the „Kashikodoro“ within the Imperial Palace on March 12 after reporting to Amaterasu-omikami about his abdication on April 30. […] (Quelle: The Asahi Shimbun; Picture was provided by the Imperial Household Agency)

Source: www.asahi.com/ajw/articles/AJ201903120032.html